Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG-LAND (KÖ): Die Alterspyramide verformt sich zum Pilz

WÜRZBURG-LAND (KÖ)

Die Alterspyramide verformt sich zum Pilz

    • |
    • |

    Der Geburtenausfall gegen Ende des Zweiten Weltkriegs und die Auswirkungen des Pillenknicks ab 1968 prägen die Bevölkerungspyramide des Landkreises vom Jahr 1995. Noch lässt ein Blick auf die Grafik, die die Altersstruktur der Bevölkerung darstellt, erahnen, woher der Name Pyramide kommt. In den kommenden Jahren wird sie jedoch vermutlich immer mehr die Form eines Pilzes annehmen - die typische Form einer schrumpfenden Bevölkerung.

    Das Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung rechnet zwar bis zum Jahr 2010 mit einer Bevölkerungszunahme im Landkreis von mehr als sieben Prozent (im Vergleich zu bayernweit zweieinhalb Prozent, und bundesweit knapp ein Prozent), orientiert man sich jedoch an Vorausberechnungen für das gesamte Bundesgebiet, lässt die Trendwende nicht mehr lange auf sich warten.

    In Deutschland leben heute etwa 82 Millionen Menschen. Bis zum Jahr 2010 wird sich die Zahl nach Berechnung des Instituts für Wirtschaftsförderung Halle (IWH) auf 82,7 Millionen erhöhen, bis zum Jahr 2040 jedoch auf 76 Millionen zurückgehen. Auch Zuwanderung wird diesen Rückgang kaum ausgleichen können.

    Die Lebenserwartung steigt, während die Geburtenrate sinkt. Das bedeutet erhebliche Verschiebungen im Generationenverhältnis. "Die Senioren werden eine immer stärkere Gruppe", erläutert Klaus Rostek, der als Jugendhilfeplaner für den Familienatlas verantwortlich ist. Das IWH geht davon aus, dass sich in den kommenden 40 Jahren deutschlandweit der Anteil der Rentner an der Bevölkerung verdoppeln wird. Rostek bewertet diese Entwicklung als "hochinteressant", denn sie erfordert nicht nur neue Konzepte für die Rente und die übrigen Sozialversicherungen, sie stellt auch die Kommunen vor neue Herausforderungen. "Ich kann mir vorstellen, dass sich da eine enorme Dynamik entwickelt", so Rostek. Kreis, Städte und Gemeinden müssten sich möglichst bald überlegen, was sie für ältere Menschen tun können.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden