Im ersten Teil ehrte die Turngemeinde (TGV) die 45 auf Kreis- und Bezirksebene erfolgreichen Athleten aus ihren Reihen.
Die Vielzahl der Erfolge spricht nach den Worten des Bürgermeisters für Veitshöchheims Ruf als sportliche Gemeinde. Die vielen Sportanlagen in der Gemeinde, ein großzügiges Sportförderungsprogramm mit Investitionszuschüssen und organisatorischen und ideellen Hilfestellungen sorgten für einen guten Nährboden und optimale Rahmenbedingungen.
Die seit 1992 veranstaltete Sportlerehrung stelle die hervorragenden, mit großem Trainingsfleiß erzielten sportlichen Leistungen öffentlich heraus. Sie sei auch Ansporn für andere. Kinzkofer dankte Trainern, Betreuern und Eltern und dem TGV-Team, das die Bewirtung beim anschließenden Stehempfang übernommen hatte.
Interessantes Rahmenprogramm
Trotz der vielen Ehrungen kam bei den über 400 Gästen keine Langeweile auf. Dafür sorgten die Präsentation aller Geehrten auf der Leinwand und ein attraktives Rahmenprogramm. Zu Beginn spielte die Bigband der Musikschule. Dazu gaben die TGV-Abteilungen Handball und Karate einen Einblick in ihre Jugendarbeit. Die Turnabteilung zeigte, wie Kinderaerobic und Spiel mit dem Band Bewegungsfreude und Koordination fördert. Dabei auch eine Vorführung der Bundesligaturnerinnen am Stufenbarren. Hübsch der Schautanz der Blauen Garde des VCC.
Mit der goldenen Sportmedaille der Gemeinde geehrt wurden für 1. bis 3. Plätze auf Deutscher und Internationaler Ebene: die Europameister Franz-Josef und Philipp Ulsamer im Kickboxen beziehungsweise Jiu Jitsu, der Blindenfußball-Nationalspieler Marcel Heim, das deutsche Jugend-Meister-Tanzpaar Madeleine Stadelmann und Daniel Trabold, der Schwimmer René Geißler und der blinde Ultramarathon-Crossläufer Dietmar Beiderbeck. Ebenfalls die höchste Auszeichnung der Gemeinde erhielten die U 23-DLV-Auswahl-Diskuswerferin Kristina Gehrig, die Bundeskadertestsiegerin im Gerätturnern Sophia Seese, der Wasserballer Inaki Urkiaga und das B-Kadermitglied im Synchronschwimmen, Lorea Urquiaga.
Gold, Silber und Bronze
Die silberne Sportmedaille für Erfolge auf süddeutscher Ebene oder deutscher Ebene von Rang 4 bis 6 bekamen die Tischtennisspielerin Angelina Gürz, der Ultramarathon-Crossläufer Udo Wegmann, der Freiwasserschwimmer Daniel Geißler, die Diskuswerfer Joshua Deckert und Patrick Werner, der Karatekämpfer André Schmidt, der Badmintonspieler Uwe Weissenberger und die Geräteturnerinnen Pauline Rabenstein, Andrea Bätz und Julia Barral.
Die bronzene Sportmedaille der Gemeinde für Erfolge auf bayerischer Ebene (Plätze 1 bis 3) oder deutscher Ebene Plätze (7 bis 12) verdienten sich die Flugball-Bayern-Auswahlspielerin Ulrike Sanchez, die Ruderin Nathalie Fuchs, der Bankdrücker Manfred Hain sowie die Gerätturnerinnen Carolin Fischer, Silvia Jüttner, Lena Gürtler, Theresa Grötsch, Adela Wittmanova, Nora Wagenschein, Isabella Arnegger, Laura Abich, Marja Wucherer und Marie Pitz. Der Tischtennisspieler Reinhold Fella, der Volleyballer Moritz Giehl, die Staffelläufer Andreas Eyring, Erik Bühler, Philipp Neugebauer und Kevin Ille, die Leichtathletik- und die Volleyball-Jungenmannschaft der Hauptschule erhielten die selbe Auszeichnung, ebenso das VCC-Tanzmariechen Anne Bodinka und die Tanzsportgarde Veitshöchheim.