Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Die Hummeln rund um Würzburg per App melden

Würzburg

Die Hummeln rund um Würzburg per App melden

    • |
    • |
    Auf dem Handy-Display ist eine Erdhummel zu sehen.
    Auf dem Handy-Display ist eine Erdhummel zu sehen. Foto: Martina Gehret

    Der Bund Naturschutz (BN) ist auf Hummelsuche und unterstützt damit das bundesweite Wildbienen-Monitoring am Thünen-Institut. Bürgerinnen und Bürger können helfen, mehr über die Hummelvielfalt und deren Verbreitung in und um Würzburg herauszufinden. Gemeldet werden die Hummeln zwischen dem 20. März und 9. April sowie vom 20. Juni bis 3. Juli über die App ObsIdentify. Jeder und jede kann mitmachen. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung des Bundes  entnommen.

    Der BN möchte mit dem Citizen Science Projekt "Hummel-Challenge" und mit Hilfe der Naturbeobachtungsplattform Observation.org zweimal im Jahr und immer zur gleichen Zeit Hummelsichtungen erfassen, um mehr über die Verbreitungsgebiete und die Vielfalt der Hummelarten herauszufinden und Veränderungen zu dokumentieren. "Die gemeldeten Hummelsichtungen aus der Region Würzburg ergänzen die Daten des bundesweiten Hummel-Forschungsprojekts am Thünen-Institut. So kann jeder einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Hummeln leisten", erklärt Armin Amrehn, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Würzburg.

    Kurz still halten

    Die Technik dazu liefert Observation.org - die größte Naturmeldeplattform Europas und Kooperationspartner des Bundes. Sie ermöglicht die Erfassung von Hummeln über die Webseite oder direkt im Gelände mit Hilfe der Smartphone-App ObsIdentify - eine kostenlose App mit automatischer Bilderkennung. "Niemand braucht besondere Hummel-Artenkenntnis, um an dem Projekt mitzumachen", erläutert Steffen Jodl. Geschäftsführer beim BN.

    Mitmachen an der Hummel-Challenge ist ganz einfach: Man lädt sich die kostenlose App ObsIdentify herunter, legt einen Benutzeraccount an, geht raus in die Natur und versucht so viele verschiedene Hummelarten wie möglich zu bestimmen und in der App zu speichern. Wer die meisten Arten im Projektzeitraum findet, gewinnt tolle Preise. Die besten Chancen für gute Hummelfotos hat man übrigens auf Wiesen mit blauen oder lilafarbenen Blumen. Hier sammeln die dicken Brummer Pollen und trinken Nektar. Dafür halten sie kurz still und man kann sie gut fotografieren. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden