Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: Die Mainfrankensäle GmbH in der Corona-Pandemie

Veitshöchheim

Die Mainfrankensäle GmbH in der Corona-Pandemie

    • |
    • |
    Sie lenken die Geschicke des Veranstaltungs- und Tagungszentrums Mainfrankensäle GmbH in Veitshöchheim (von links): Eventmanager Philipp Mouseck, Geschäftsführerin Claudia Köhler, Bürgermeister Jürgen Götz als Aufsichtsratsvorsitzender und einziger Gesellschaftervertreter der GmbH und Betriebs- und Veranstaltungstechniker Florian Fischer.
    Sie lenken die Geschicke des Veranstaltungs- und Tagungszentrums Mainfrankensäle GmbH in Veitshöchheim (von links): Eventmanager Philipp Mouseck, Geschäftsführerin Claudia Köhler, Bürgermeister Jürgen Götz als Aufsichtsratsvorsitzender und einziger Gesellschaftervertreter der GmbH und Betriebs- und Veranstaltungstechniker Florian Fischer. Foto: Dieter Gürz

    Die neue Geschäftsführerin der Mainfrankensäle GmbH Veitshöchheim heißt Claudia Köhler. Das hat der Aufsichtsrat mit Wirkung zum 1. November beschlossen. Sie tritt die Nachfolge des kommissarischen Geschäftsführers Erich Müller an, der als Kämmerer der Gemeinde seit dem Unfalltod von Geschäftsführer Thomas Reuß im Februar 2020 interimsmäßig die Geschäfte geführt hat.

    Bereits zu Jahresbeginn 2020 hat Claudia Köhler, neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Projektleiterin bei der Manfred Hertlein Veranstaltungs GmbH, das Team der Mainfrankensäle bei verschiedensten Veranstaltungen unterstützt und wurde zum 1. März fest als Eventmanagerin eingestellt.

    Köhler ist seit mehr als 20 Jahren in der Veranstaltungsbranche tätig. In dieser Zeit war sie unter anderem für die Organisation und Abwicklung zahlreicher Tourneen und Konzerte verschiedenster Genre wie Schlager, Klassik, Rock, Musicals verantwortlich. Als Projektleiterin und Ausbilderin hat sie sich unter anderem der Nachwuchsförderung angenommen.

    Prüfungen sowie Versammlungen fanden in den Mainfrankensälen statt

    Der Vorsitzende des Aufsichtsrates Bürgermeister Jürgen Götz dankt besonders  Erich Müller der in den vergangenen Monaten, zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Gemeindekämmerer die kommissarische Geschäftsführung der Mainfrankensäle übernommen hatte.

    Götz über die "Neue": "Mit Claudia Köhler im Team haben wir eine kompetente und engagierte Mitarbeiterin dazu gewonnen. Sie hat sich mit ihrer positiven und freundlichen Art schnell integriert und rasch in ihrem neuen Arbeitsbereich eingearbeitet. Wir sind sehr zuversichtlich, dass trotz der aktuellen Situation die Mainfrankensäle die Krise überstehen werden. "

    Aufgrund der Corona-Pandemie mussten seit dem Frühjahr 2020 zahlreiche Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Trotz personeller Unterbesetzung hat laut Götz das Team der Mainfrankensäle die Situation gemeinsam gemeistert und schnellstmöglich auf die aktuelle Lage· reagiert. Mit einem speziell für das Veranstaltungshaus ausgearbeiteten Schutz- und Hygienekonzept konnten im Juni 2020 zumindest Prüfungen sowie Versammlungen stattfinden.

    In Absprache mit dem Gesundheitsamt konnten trotz des Teil-Lockdowns vor kurzem eine Videokonferenz der Bundeswehr und in dieser Woche an zwei Tagen Prüfungen der IHK stattfinden. Im großen Saal können sich unter Berücksichtigung der notwendigen Hygiene- und Abstandsregelungen maximal 112 Prüflinge einfinden. So sind in der zweiten Novemberhälfte an zwölf Tagen Examensprüfungen der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg geplant.  In Zusammenarbeit mit Streaming-Dienstleistern sind auch Hybrid-Veranstaltungen in den Mainfrankensälen möglich.

    "Fastnacht in Franken" in den Mainfrankensälen ohne Publikum und nicht live ausgestrahlt

    Die Mainfrankensäle sind in Deutschland vor allem durch die "Fastnacht in Franken" bekannt. Während coronabedingt die traditionellen Prunksitzungen des VCC und der TSG in den Mainfrankensälen ausfallen müssen, kam dagegen frohe Kunde vom Bayerischen Rundfunk (BR) und vom Fastnachtsverband Franken. Sie planen, wie bereits berichtet, trotz der Pandemie am 5. Februar 2021 den Klassiker "Fastnacht in Franken" und am 14. Februar 2021 die Jugendsendung "Wehe wenn wir losgelassen" auszustrahlen.

    Wie der der künstlerische Leiter des fränkischen Fastnacht-Verbands, Bernhard Schlereth auf Nachfrage erklärte, sei geplant beide Sendungen ab Anfang Januar 2021 in den Mainfrankensälen zu produzieren, nach aktuellem Stand allerdings ohne Publikum und ohne Live-Übertragung.

    Die Mainfrankensäle GmbHDie Gemeinde hatte im Januar 2015 das zwei Jahr lang für 13,5 Millionen Euro kernsanierte und um weitere Tagungs- und Gruppenräume und ein nobles Restaurant erweiterte Veranstaltungszentrum wiedereröffnet. War zuvor der Betrieb der 1981 eröffneten Mainfrankensäle einem Pächter übertragen, so übernahm die Vermarktung die Mitte April 2014 von der Gemeinde als alleinige Gesellschafterin gegründete Mainfrankensäle GmbH mit einem Stammkapital von 300 000 Euro.Dem Aufsichtsrat gehören neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden kraft Amtes vier von den Gemeinderatsfraktionen benannte Mitglieder an. Es sind dies seit der konstituierender Sitzung des neuen Gemeinderates im Mai 2020 für die CSU Marc Zenner (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), für die Grünen Günter Thein, für die SPD zweiter Bürgermeister Elmar Knorz und für die UWG Winfried Knötgen. Die Gesellschafterversammlung besteht dagegen nur aus dem Bürgermeister als Vertreter der Gemeinde.Quelle: gz

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden