Es ist ein ganz besonderer Hausgarten, den der Würzburger Gerhard Schneider in den letzten vier Jahren angelegt hat. Denn dort gedeihen einheimische Pflanzen fast wie in der Natur. Auch wenn er auf den ersten Blick wie ein verwildertes Grundstück wirken mag, so ist der Naturgarten mit viel Leidenschaft für heimische Tiere und Pflanzen angelegt worden. Unterteilt ist er in verschiedene Biotopflächen wie Trockenrasen, Totholz, Teich oder Wildblumenwiese. Und überall blüht es, derzeit etwa das große Windröschen oder der unter Naturschutz stehende Diptam.
Die KLB Würzburg hatte am Mittwoch, 24. Mai, eingeladen, diesen Garten im Rahmen der derzeit laufenden Bundeskampagne des Landvolks zu besichtigen, die das Augenmerk auf Artenvielfalt richtet. So waren die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Garten von Gerhard Schneider genau richtig. Denn sein Garten ist ein Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel, die sich von den verschiedensten Pflanzen auf seinem Grundstück ernähren und Lebensraum finden.
"Die Hälfte meiner Pflanzen stehen auf der roten Liste", erklärte der Diplom-Informatiker. Und das aus guten Grund: Denn ihm ist die ökologische Vielfalt sehr wichtig. Er verweist darauf, dass viele Tiere auf ganz spezielle heimische Pflanzen angewiesen sind, um zu überleben. So ist es ihm beispielsweise gelungen, den Aurorafalter in seinen Garten zu locken, denn die Raupe des Schmetterlings ist auf die Knoblauchsrauke als Nahrungsquelle angewiesen, die sich natürlich in seinem Naturgarten findet.
Naturgartenplaner Gerold Baring Liegnitz gab Tipps, wie man selbst einen naturnahen Garten selbst anlegen kann und erläuterte, warum "90 Prozent aller Gärten fern von der Natur sind". Das Natürliche werde oft abgewertet, die Kreisläufe in der Natur in konventionellen Gärten "abgehackt", so Baring Liegnitz. "Die Natur hat ihre eigene Ordnung", betonte er. So suchen sich nach seinen Worten die Pflanzen selbst ihren Standort, wie dies auch im Garten von Gerhard Schneider zu beobachten ist.
Von: Walter Sauter (Öffentlichkeitsarbeit, Katholische Landvolkbewegung Würzburg)
