„Nach Vorn“, das ist das Motto der Division Luftbewegliche Operationen (DLO) am traditionsreichen Bundeswehrstandort in Veitshöchheim.
Die DLO wurde als neuer Großverband im deutschen Heer am 01. Juli 2002 in Veitshöchheim in den Dienst gestellt und führt damit die Tradition der Großverbände in der unterfränkischen Garnison fort. Nach Auflösung der 12. Panzerdivision 1994 und Auflösung der Panzerbrigade 36 im Jahr 2002 ist mit der DLO eine der modernsten Divisionen des Heeres in der Würzburger Nähe beheimatet. Sie vereint alle Heeresfliegereinsatzkräfte unter einem Dach und steht damit im Zentrum aller luftbeweglichen Operationen des Heeres. Mit ihren rund 330 Hubschraubern ist sie im gesamten Bundesgebiet stationiert und unterstützt mit ihrem professionellen Personal nahezu jeden Einsatz der Bundeswehr im In- und Ausland. Ob bei der Erdbebenhilfe in Pakistan, bei der Hochwasserhilfe in Bayern, beim Einsatz im Kongo, in Afghanistan oder auf dem Balkan, aber auch bei der Fußballweltmeisterschaft und beim Papstbesuch, sind stets ihre Hubschrauber gefragt.
Die DLO am Standort Veitshöchheim
Der Stab mit Sitz in Veitshöchheim unterstützt den Divisionskommandeur bei der Führung seiner unterstellten Einheiten und Verbände und bildet den Kern eines Hauptquartiers, das multinationale Kräfte im Rahmen von Auslandseinsätzen führen kann. Durch den Transformationsprozess der Bundeswehr verändern sich Struktur und Umfang der DLO. Sie wird mit einer Stärke von rund 16.000 Soldaten eine der leistungsfähigsten Divisionen des deutschen Heeres sein. Die Division Luftbewegliche Operationen erhält dazu eine qualitativ neue Binnenstruktur und zusätzliche Aufträge. So hat die Garnison Veitshöchheim mit dem seit Oktober 2006 aufgestellten Fernmeldebataillon DLO Zuwachs bekommen. Das knapp 430 Männer und Frauen starke Bataillon unterstützt den Stab der DLO und stellt bei Übungen und Einsätzen die Fernmelde- und Datenverbindungen sicher. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Division ist das ebenfalls in Veitshöchheim stationierte und weit über die Grenzen Unterfrankens bekannte Heeresmusikkorps 12. 16 Standorte in sieben Bundesländern Die DLO besteht jedoch nicht nur aus ihren Verbänden und Einheiten in Veitshöchheim. So sind die Truppenteile der Division in sieben Bundesländern disloziert. Von Niedersachsen bis Bayern und von Rheinland-Pfalz bis Brandenburg liegen die Stationierungsorte dieses Großverbandes.
Dabei unterstehen ihr verschiedene Verbände und Großverbände wie die Luftbewegliche Brigade 1 in Fritzlar, die Heeresfliegerbrigade 3 in Mendig, die Panzerbrigade 14 in Neustadt und drei Transporthubschrauberregimenter. Mit der Luftbeweglichen Brigade 1 im nordhessischen Fritzlar besitzt die DLO einen einzigartigen Großverband, der in der Geschichte der Bundeswehr so noch nicht existiert hat. Durch die Zusammenführung von Heeresfliegerkräften und luftbeweglicher Infanterie in einer Brigade trägt die DLO den neuen Herausforderungen der Bundeswehr Rechnung, die von schneller Hilfe im Katastrophenfall bis hin zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung reichen. Um für ein derart breites Spektrum von möglichen Aufträgen gerüstet zu sein, wurde im hessischen Schwarzenborn und mit Teilen im unterfränkischen Hammelburg das luftbewegliche Jägerregiment 1 aufgestellt. Gemeinsam mit den Kampfhubschrauberregimentern 26 im fränkischen Roth und 36 in Fritzlar sowie dem Transporthubschrauberregiment 10 „Lüneburger Heide“, in dem rund eine Autostunde von Hamburg entfernten Fassberg gelegen, wird die Luftbewegliche Brigade 1 in der Lage sein, mit Heeresfliegerkräften und mit Infanterie im engen Verbund schnell und flexibel zu operieren.
Bei diesem modernen Großverband wird sowohl der neue Kampfhubschrauber „TIGER“ als auch der neue Transporthubschrauber „NH-90“ eingeführt. Darüber hinaus sind der Division Luftbewegliche Operationen drei Transporthubschrauberregimenter direkt unterstellt. Das Transporthubschrauberregiment 15 „Münsterland“ aus Rheine, das mittlere Transporthubschrauberregiment 25 „Oberschwaben“ aus Laupheim sowie das in Niederstetten beheimatete Transporthubschrauberregiment 30, ausgerüstet mit Helikoptern der Typen CH-53 und UH-1D und zukünftig auch mit dem neuen Transporthubschrauber NH-90. Damit unterstehen der Division insgesamt rund 330 Hubschrauber des Heeres. Die Division Luftbewegliche Operationen ist ein moderner, zukunftsorientierter Großverband mit Sitz und Herz in Unterfranken. Sie entwickelt sich fortlaufend weiter und wird damit den aktuellen und zukünftigen sicherheitspolitischen Anforderungen gerecht. Denn Stillstand wäre Rückschritt oder nach dem Motto dieser Division stets „Nach Vorn“.