Das Ergebnis der sechsten und damit letzten Auswahlrunde für das europäische Förderprogramm für Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte steht fest. Von bayernweit 13 ausgewählten Vorhaben kommen drei aus Unterfranken. Die drei Kommunen Arnstein, Greußenheim und Markthei-denfeld erhalten über 1,7 Millionen Euro Fördermittel aus dem Programm des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Die Projekte sollen die Entwicklung der Ortsmitten stärken und dabei gleichzeitig deren ländlichen Charakter erhalten. Dies berichtet das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken in einer Pressemitteilung.
Die Stadt Marktheidenfeld wurde mit dem geplanten Bau eines Bürgerhau-ses in Michelrieth ausgewählt. Der Neubau soll gegenüber der Michaelskir-che entstehen und anstelle des bestehenden Pfarrwohnhauses und eines al-ten Bürgerhauses errichtet werden. Im Hauptgebäude entstehen der Ge-meindesaal und das Pfarramt. Die Gruppen- und Jugendräume im Anbau haben einen direkten Zugang zum neu gestalteten Außenbereich. Das Bau-projekt wird mit ca. 845.000 € gefördert und trägt maßgeblich zur Stärkung und Belebung Michelrieths bei.
Mit dem geplanten Umbau der Alten Schule in Müdesheim war die Stadt Arnstein erfolgreich. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude soll als Dorfgemeinschaftshaus genutzt werden. Ortsbildprägend befindet es sich in der Ortsmitte gegenüber der Kirche. Die mit der Sanierung gesicherte Nut-zung ist ein wesentlicher Beitrag zur Ortskernrevitalisierung und wird mit ca. 464.000 € unterstützt.
Die Gemeinde Greußenheim hat für die Gestaltung der Außenanlagen zum geplanten neuen Haus der Begegnung und zur sanierenden Geisberghalle den Zuschlag mit ca. 401.000 € Förderung erhalten. In einer ganzheitlichen Planung der Freianlagen sollen die Funktionen der einzelnen Bereiche ver-netzt und Wege- und Blickbeziehungen geschaffen werden.
„Die Projekte lassen eine Belebung der Ortsmitten und die Förderung der Dorfgemeinschaft erwarten“ so Behördenleiter Ottmar Porzelt bei der Über-gabe der Bescheide. Der stellvertretende Behördenleiter Robert Bromma hob hervor, dass bei der Auswahl der Projekte nicht die Finanz-kraft der Kommunen, sondern die Qualität der eingereichten Projekte aus-schlaggebend war.
Greußenheims Bürgermeisterin Karin Kuhn, die Marktheidenfelder Bürger-meisterin Helga Schmidt-Neder sowie Arnsteins Bürgermeister Franz-Josef Sauer bedankten sich nicht nur für die Fördermittel, sondern auch für die gute Zusammenarbeit mit den Beschäftigten der Behörde.
Mit den drei Vorhaben wurden insgesamt 64 Projekte aus Unterfranken ausgewählt. Insgesamt fließen damit über 18 Millionen Euro aus dem euro-päischen Förderprogramm nach Unterfranken.