Jede der Gruppen muss zudem mindestens ein Folkclub-Mitglied in ihren Reihen vorweisen können. In dem bunt gemischten Programm finden sich dennoch ausschließlich Bands, die im Vorjahr noch nicht bei dem Fest aufgetreten sind. Folgendes Programm ist vorgesehen:
16 Uhr "Familie Mahlzahn". Hinter diesem Namen verbergen sich Peter Wendel, Christian Hartung und Udo Hafner, besser bekannt unter dem Namen "Black Velvet Band". Als "Mahlzahn" spielen sie jedoch deutsche Melodien und Lieder.
Kinder können anschließend Kindertänze erlernen, die sie am selben Nachmittages noch miteinander oder mit den "Großen" tanzen können.
Für Station Tanzbär
Um 17 Uhr wird eine Kinder-Konzertgitarre, gestiftet vom Retzbacher Musikhaus "Drums & Musik", versteigert. Der Erlös geht an die Station "Tanzbär" der Mönchberg-Kinderklinik. Nach amerikanischem Prinzip steigern die Teilnehmer, bis keiner mehr mag. Jeder zahlt nur den von ihm eingesetzten Betrag.
1715 Uhr "FolKiss". Dahinter verbirgt sich ein Folk-Quartett mit Musikern der "Black Velvet Band" und von "Solid Ground". Sie bringen irische Lieder und Balladen auf die Bühne. Anschließend gibt es ein weiteres Tanzangebot für Kinder.
1835 Uhr "Turf Fire". Die Würzburger Rainer Huth (Fiddle), Manny Klose (Gitarre) und Jochen Wirsing (irische Rahmentrommel Bodhran) spielen irische Musik, verstärkt von Catherine Huth, der Sängerin und Fiddle-Spielerin der Gruppe "Cats and Fiddle". Sie wurde in der Presse schon als die "irische Stimme Frankens" gefeiert. In einem Nebenraum bietet Jochen Wirsing hinterher einen Schnupperkurs im Bodhran-Spielen an. Die Würzburger Formation "Rince Tir na nÓg" zeigt irische Tänze.
1925 Uhr "Höllenorchester". Sieben Musiker treten als das größte Drehleier-Orchester auf, das die Domstadt je gesehen und gehört hat. Sie spielen Bal-Folk-Musik und Tanzweisen. 2025 Uhr "I Parrea". Die Würzburger Tanzgruppe stellt griechische Tänze vor. Einige werden vorgetanzt, andere sind zum Mittanzen.
2040 Uhr "An Ke(k)s". Bal-Folk-Musik aus Nord- und Westeuropa bieten Anke Hauck und Anke Horling (eben "die Ankes") auf Bratsche, Harfe, französischem Dudelsack und diatonischem Akkordeon. Weiteres griechisches Intermezzo von "I Parea".
2140 Uhr "Irronymus Bock". Bei einer musikalischen Reise durch viele europäische Regionen und durch fünf Jahrhunderte Volksmusikgeschichte erklingen Harfe, Dudelsäcke, Akkordeon, Flöten und Saiteninstrumente. Tanzen ist hier unvermeidbar. "Rince Tir na nÓg" leitet mit einer Tanzvorführung zur letzten Gruppe des Abends über. Die "Irish Session Band" des Folk Club Würzburg beschließt den Abend mit irischen Jigs, Reels, Waltzes und Polkas.
Karten für acht (ermäßigt sieben) Euro ausschließlich am Veranstaltungsort.