Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Uffenheim: Drei junge Mathe-Genies fahren nach Nürnberg

Uffenheim

Drei junge Mathe-Genies fahren nach Nürnberg

    • |
    • |
    Schulamtsdirektorin Brigitte Limbacher ehrte (von links) Luca Leitner, Lasse Mergenthal und Johannes Wiest.
    Schulamtsdirektorin Brigitte Limbacher ehrte (von links) Luca Leitner, Lasse Mergenthal und Johannes Wiest. Foto: Gerhard Krämer

    Konzentriert gingen die rund 40 Schüler der vierten Klassen aus dem Landkreis die Aufgaben bei den mittelfränkischen Mathematikmeisterschaften an. Je zwei Schüler der vierten Jahrgangsstufe aus den 20 Grundschulen des Landkreises hatten sich für den Entscheid auf Landkreisebene qualifiziert.

    In maximal 60 Minuten mussten zwölf Knobel- und Denkaufgaben gelöst werden. Die Schüler erwiesen sich als echte Mathematikmeister, denn mancher Erwachsene hätte bei den Aufgaben vermutlich Probleme bekommen.

    Der Sieger heißt Lasse Mergenthal (Hermann-Delp-Grundschule, Bad Windsheim), gefolgt von Luca Leitner (Grundschule Uffenheim) und Johannes Wiest (Grundschule Burgbernheim-Marktbergel). Für die drei Landkreissieger geht es am 13. Dezember nach Nürnberg zur dritten Runde. Schulamtsdirektorin Brigitte Limbacher ehrte die Sieger mit Urkunde und Präsent. Für alle Teilnehmer gab es eine Urkunde und ein T-Shirt.

    28 Jungen und zwölf Mädchen waren zusammen mit ihren Eltern zur zweiten Runde an die Grund- und Mittelschule Uffenheim gekommen, die seit 2014 Ausrichter der zweiten Runde ist. Dort wurden die Teilnehmer von der stellvertretenden Schulleiterin Jutta Frieß begrüßt.

    Bei der Meisterschaft geht es laut Pressemitteilung um zeitgemäße Mathematikaufgaben, die vielseitige Anforderungen wie logisches Denkvermögen, visuelle Wahrnehmungsfähigkeit oder kombinatorisches Geschick abfragen.

    Die Aufgaben der Mathematikmeisterschaften sollen zum Nachdenken, Erkennen und Verstehen anregen, um einer Auseinandersetzung mit der Mathematik Rechnung zu tragen. Die Freude am Knobeln rückt dabei in den Mittelpunkt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden