Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Ein Edler fürs Gelände

Stadt Würzburg

Ein Edler fürs Gelände

    • |
    • |
    _
    _ Foto: text: mro/ Foto: theresa müller

    Eine kleine Erfolgsgeschichte haben Michael Brückner (links) und Andreas Hofmann geschrieben. Als damalige Mitarbeiter des Unternehmens haben sie im Jahr 2009 das Land Rover und Jaguar Autohaus Würzburg übernommen und führen es seitdem als Brückner & Hofmann GmbH. Gestartet in schwierigem Fahrwasser, haben sie das Unternehmen mit heute 13 Mitarbeitern wieder in Fahrt gebracht, und so war die Premiere des neuen Range Rover am Freitagnacht auch ein Grund, einen erfolgreichen Neuanfang zu feiern.

    Das Jaguar-Autohaus hatte Jörg Saalmüller, die Pionier der heutigen Autmeile im Gewerbegebiet Würzburg-Ost, 1999 gegründet. 2002 kamen mit Land Rover und Range Rover weitere englische Edelmarken hinzu. 2006 vermietet, musste das Autohaus drei Jahre später Insolvenz anmelden. Der Neuanfang gelang vor allem auch deswegen, weil sich die Raiffeisenbank Estenfeld engagierte. Und so dankten die Gesellschafter dem 1. Vorstand der Bank Erwin Pfeuffer, der unter den Premieren-Gästen war, für die Unterstützung.

    Das Autohaus bedient heute einen Markt, der von Bad Kissingen bis Crailsheim, vom Spessart bis kurz vor Nürnberg reicht. 2012 konnte das Autohaus den Jaguar-Absatz um drei Prozent, den Rover-Absatz um 30 Prozent steigern. Mit dem neuen Range Rover, der vierten Generation des noblen Geländewagens, hoffen die Händler neue Kunden ansprechen zu können. Der neue sei der erste SUV, der in Voll-Alu hergestellt ist. Er bringe 400 Kilo weniger auf die Waage als sein Vorgänger und mit bis zu über 500 PS die zehnfache Leistung als die erste Ausgabe 1972 auf die Straße. Den gehobenen Fahrspaß gibt es ab 89 000 Euro. Die Premiere begleiteten musikalisch die „Red Pack“, kulinarisch Albrecht Hüblein aus Erlabrunn mit seinem Party-Service. Foto: HERBERT KRIENER

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden