In Würzburg wurde sie geboren, hier ging sie zur Schule, hier lernte sie ihren Mann kennen, hier verbrachte das Ehepaar regelmäßig einige Urlaubstage, und hier wurde ihr Mann nach seinem Tod auch begraben. 1987 stenografierte die Schriftstellerin das Gedicht, das schon bald seinen Siegeszug um die Welt antreten sollte, bei einem Sommerurlaub am Schliersee in ihrem Notizblock.
Heute lebt Elli Michler als Schriftstellerin in Bad Homburg. Ihre Lyrik versteht sie als einen Versuch, "der Ratlosigkeit und Unrast in unserer Zeit das ermutigende ,Dennoch' der Lebensbejahung entgegenzusetzen." Ihre Aufgabe sei die "Ermutigung durch positive Sicht". Ihre Bücher, die im Münchener Don Bosco Verlag erscheinen, wurden bis heute über 275 000 Mal verkauft.
"Lass der Seele ihre Träume", "Alles wandelt die Zeit" und "Danke für die Zeit zum Leben" sind nur einige ihrer Titel. Auch live sind Texte und Musik in Kirchen und Kulturzentren in ganz Deutschland zu hören: Radiomoderatorin Dorothee Schwarz geht mit ihrem Michler-Programm auf Tournee.
Wer ist die Frau, die die Herzen von Menschen bewegt und mit ihren Gedichten Lebenshilfe gibt?
Geboren wurde Elli Michler 1923 als Tochter der Würzburger Familie Heilmann, wohnhaft im Haus Siligmüllerstraße 1. Nach dem Realschulabschluss an der Maria-Ward-Schule verbrachte Elli ein soziales Pflichtjahr in Berlin und wurde dann in einem Würzburger Industriebetrieb dienstverpflichtet. Am 16. März 1945 erlebte sie die Bombardierung ihrer Heimatstadt. In den Monaten nach der Zerstörung war die Familie in Güntersleben evakuiert.
Zurück in Würzburg beteiligte sich Elli mit großem Idealismus am Wiederaufbau der Neuen Universität am Sanderring. Ihr Engagement reichte vom Steineklopfen bis zur Mitorganisation der ersten Lehrveranstaltungen. Gleichzeitig machte sie das Abitur nach. Abenteuerlich klingen die Geschichten, die die heute 81-Jährige über diese Zeit erzählt.
Wie sie mit der Bahn die umliegenden Orte wie Randersacker, Winterhausen oder Veitshöchheim abklapperte und die alten Professoren aufstöberte, um sie im Dienst der Universität zu bitten, ihre Lehrtätigkeit wieder aufzunehmen. Wie sie in einem kleinen Laden an der Alten Mainbrücke für 20 Mark eine Schreibmaschine lieh, um in der elterlichen Wohnung Briefe zu schreiben und Listen zu tippen. Wie sie sich anhand von notdürftig zusammengesammelten Materialien als Externe an ihrer früheren Schule auf die Abiturprüfungen vorbereitete. 1947, die heiß ersehnte Qualifikation endlich in der Tasche, begann Elli Michler mit dem Studium. Während des Studiums lernte Elli Michler ihren späteren Mann Manfred kennen, 1949 heirateten sie, 1952 wurde die Tochter Barbara geboren.
Welch eine Enttäuschung, als der junge Lehrer erfahren musste, dass er aufgrund der damaligen Rechtslage eine Anstellung nur in dem Land, in das er nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft zuerst gekommen war, erhalten würde, in diesem Fall Hessen. Und so zog die Familie zunächst nach Frankfurt am Main und schließlich, 1961, nach Bad Homburg.
"Es war eine wunderschöne Zeit"
Elli Michler Würzburger Autorin
Seit dem Tod ihres Mannes im Jahr 2002 ist das Leben für die Schriftstellerin einsamer geworden. Und wer hört, wie sie über das Familienleben von damals erzählt, der wird verstehen, wie tief der Verlust die alte Dame getroffen haben muss. "Es war eine wunderschöne Zeit", sagt Elli Michler über die gemeinsamen Jahre. Die Trauer der ersten Monate nach dem Verlust konnte Elli Michler nur durch die Erinnerungen und die große Dankbarkeit für die gemeinsamen Jahre bewältigen. "Man gerät in eine Krise, aus der nur sehr schwer wieder herauszukommen ist", sagt sie.
Doch auch in dieser wohl schwersten Situation ihres Lebens besann sich Elli Michler auf das Schreiben. Ihre Gedanken in Worte zu fassen sah sie als "Möglichkeit und vielleicht auch als Aufgabe". Und so entstand ihr jüngster Gedichtband mit Gedanken über die Trauer. "Die Liebe wird bleiben" ist eine Betrachtung ohne pathetische Klage und Sentimentalität. "Ich glaube, mir ist eine Art lyrisches Protokoll gelungen", sagt die Autorin über ihr Buch. Es beschreibe den "Weg durch die Trauer, angefangen von diesem Nichtbegreifenkönnen über den tiefen Schmerz bis zur Annahme des Schicksals und den Mut zu einem Weiterleben in Dankbarkeit und in Liebe."

"Die Liebe wird bleiben" von Elli Michler, Don Bosco Verlag Mün- chen, ISBN 3-7698-1481-9.