Als hätte jemand ihn vergessen, so steht er nun da am Höchberger Marktplatz: ein schlichter Holzkoffer auf einem Steinsockel, daneben ein weißes Rosengebinde und sechs brennende Kerzen. Sie stehen stellvertretend für die letzten sechs jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die am 25. April 1942 von der Höchberger Hauptstraße aus ins Konzentrationslager nach Kraniczyn (bei Lublin) beziehungsweise Theresienstadt deportiert wurden.
Höchberg