Im Urlaub für drei Wochen nach Indonesien zu reisen, klingt nach Strand, himmelblauem Meer und Palmen. Ein achtköpfiges Team aus Ärzten, Schwestern und einem Techniker brach im September nach Flores in Indonesien auf. Dort operierten die Ärzte 39 Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten im Alter von zwei bis 16 Jahren. Das Einzige, was dann noch an Urlaub erinnerte, war das tägliche Bad im Meer, erzählt Dr. Martin Kraus.
Dr. Kraus begleitete das Pilotprojekt. Er ist Facharzt für Anästhesie und Notfallmedizin am Uniklinikum. Ihm zur Seite stand Professor Christian Michel, niedergelassener Kieferchirurg in Würzburg, mit seiner Erfahrung von zwölf ausländischen Hilfseinsätzen. Das Hilfsprojekt in Indien wurde vom Deutschen Roten Kreuz mit entsprechender logistischer Unterstützung des BRK-Kreisverbandes Würzburg durchgeführt.
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, im Volksmund diskriminierend als „Hasenscharte“ oder „Wolfsrachen“ bezeichnet, sind in Südostasien keine Seltenheit. Die Fehlbildung wird in Deutschland bereits im Kleinkindesalter operiert und von den Kassen bezahlt. „Unsere kleinen Patienten in Flores kommen aus ganz ärmlichen Verhältnissen und sind durch die Fehlbildung zusätzlich gezeichnet“, berichtet Professor Michel.
Drei bis fünf Operationen pro Tag
Vom Flughafen in Maumere fuhren sie zunächst direkt ins Krankenhaus und richteten den Arbeitsplatz für die nächsten Tage ein. Jeden Morgen um 7.30 Uhr legte das Team rund 30 Autominuten ins Hospital zurück und führte dort drei bis fünf Operationen durch.
Die Abläufe und Verständigungen zwischen dem dortigen Operationspersonal und den deutschen Helfern spielte sich schnell ein, und auch der Gesundheitszustand des BRK-Teams war überraschend gut. So schafften sie es, anstatt 25 bis 30, gar 39 Kinder von ihrer schweren Last zu befreien.
Alle beteiligten Mitglieder arbeiteten vollständig ehrenamtlich und finanzierten Teile des Projekts, das mehrheitlich durch Spenden vom Lions-Club Würzburg und Würzburg-West getragen wurde, selbst. So konnte trotz höherer Operationszahl das Budget von 25 000 Euro deutlich unterschritten werden. Dr. Kraus resümiert: „Man kann guten Gewissens festhalten, dass dieses Pilotprojekt außerordentlich erfolgreich verlaufen ist“.
Der Arzt dankt besonders seinem Team, den vielen Spendern und Unterstützern, aber auch den aktiven Helfern in Deutschland und Indonesien.
Und so wird das Projekt 2010 auch fortgesetzt: Dr. Kraus teilt mit, dass auf Einladung Indonesiens im September ein zweiter Einsatz geplant ist. Dieser läuft unter der offiziellen Schirmherrschaft des Lions Club Würzburg-West und mit logistischer Hilfe der Stiftung Yaspem in Indonesien.
Spendenkonto: Lions Hilfswerk, Dresdner Bank Würzburg, Konto-Nr. 302 66 44 00, BLZ 79 08 00 52, immer „MKG-Projekt Indonesien“ und Spenderanschrift angeben.