Fröhlich begrüßte der Ehrenvorsitzende Theo Rack am Sonntagnachmittag seine Fliegerkameraden bei der Jahreshauptversammlung der Fluggruppe Hermann Köhl im Vereinsheim am Flugplatz Hettstadt. Für Rack war es ein besonderer Tag – für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurde der verdiente Flieger mit der Ehrennadel in Gold mit Kranz geehrt.
Theo Rack hatte 1966 die Motorflugschule des Vereins gegründet und leitete sie über 25 Jahre lang. Auch der Ausbau und die Sicherung des Flugplatzes in Hettstadt waren sein Werk. An der Gründung der Luftrettungsstaffel Würzburg war Rack maßgeblich beteiligt, für die der Flugplatz in Hettstadt seit 1976 ein wichtiger Stützpunkt ist. Ein weiteres Lebenswerk von Theo Rack war die Gründung und langjährige Leitung des Deutschen Segelflugmuseums auf der Wasserkuppe.
„Ich freue mich, dass das Clubheim mit Leben erfüllt wird und dass es dem Vorstand gelungen ist, so viele Piloten zum Fliegen zu bringen“ erklärte der 94-Jährige gerührt. „Ich habe gar nicht gewusst, dass ich schon 50 Jahre im Verein bin – Donnerwetter! Ich denke immer an den Verein und wenn ich mit Rat und Tat helfen kann, helfe ich gerne.“
Theo Rack wurde am 12. Juni 1922 in Würzburg geboren. Schon vor dem zweiten Weltkrieg machte er eine Segelflugausbildung am Saupurzel in Karlstadt. Er besuchte die Höheren Technischen Fliegerschulen Adlershof und Jüterbog.
Ab 1950 war Rack als Modell- und Segelflieger aktiv und 1965 legte er die Privatpilotenlizenz für Motorflug ab. Die 1966 gegründete Motorflugschule Würzburg-Hettstadt der Fluggruppe Hermann Köhl e.V. leitete er über 25 Jahre lang. 350 Piloten wurden in dieser Zeit unfallfrei ausgebildet. Ab 1978 organisierte Rack die Fortbildungsveranstaltung für Fluglehrer im Bereich Nordbayern und diente dem Luftsportverband Bayern als Präsidialrat. 1980 war er maßgeblich an der Gründung der Luftrettungsstaffel Unterfranken beteiligt.
1982 wurde er Vizepräsident der des Deutschen Aero Clubs (DAeC). In diesem Amt erwies er sich als treibende Kraft bei der Entwicklung von Ultraleichtflugzeugen.
1985 wurde er vom DAeC-Präsidenten Herbert Culman mit dem Bau und der Ausgestaltung des Deutschen Segelflugmuseums an der Wasserkuppe beauftragt, welches er seit 1987 leitet. Nach der Wiedervereinigung erreichte Theo Rack , dass die Flugplätze der Gesellschaft für Sport und Technik der DDR nicht als Parteivermögen dem Staat zufielen, sondern Eigentum der Kommunen wurden und von den Luftsportvereinen kostenlos genutzt werden durften. Für seine Leistungen um die Flugplätze der ehemaligen DDR erhielt Rack 1993 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Im Jahr 2003 wurde ihm für seine Verdienste um das Segelflugmuseum an der Wasserkuppe vom Bayerischen Staatsminister Eberhard Sinner das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
Der passionierte Flieger war Vizepräsident der Traditionsgemeinschaft der Luftfahrt „Alte Adler“ und ist Ehrenmitglied in folgenden Luftsportvereinigungen: Gesellschaft für Sport und Technik (DDR), Fluggruppe Hermann Köhl, Hettstadt, Flugsportclub Suhl, Deutscher Aero Club, der DAeC-Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Bayern und Sachsen-Anhalt.
Ehrung von Mitgliedern
Bei der Versammlung wurden weitere langjährige Vereinsmitglieder geehrt: Mit der silbernen Ehrennadel für 15 Jahre Mitgliedschaft Jürgen Kreutzer, Wilhelm Ott, Bernhard Tenzler, Sebastian Wolf, Rolf Zimmermann und Tilmann Christner. Die goldene Ehrennadel für 20 Jahre Mitgliedschaft erhielten Josef Schraut, Michael Wagner, Eduard Patt, Jan Pahnke, Michael Adenau, Wolfram Lang, Bruno Löser und Walter Elflein. Für 25 Jahre Mitgliedschaft bekamen Karl Herrmann Jr., Michael Maukner, Peter Weisser und Jürgen Baudach die goldene Ehrennadel mit Kranz. Die goldene Ehrennadel mit Kranz für 35 Jahre Mitgliedschaft wurde Karl Herrmann sen. überreicht. Die goldene Ehrennadel mit Kranz für 40 Jahre Mitgliedschaft bekamen Hans Schieberl und Fred Hartmann. Und für 45 Jahre Mitgliedschaft wurden Walter Fresenius, Ernst Hofmann und Fritz Glos mit der goldenen Ehrennadel mit Kranz ausgezeichnet.