Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Estenfeld: Ein neuer Bauwagen für die Gemeinde, eine Gasheizung für die Blaskapelle

Estenfeld

Ein neuer Bauwagen für die Gemeinde, eine Gasheizung für die Blaskapelle

    • |
    • |
    Bei der Gemeinderatssitzung im Juli ging es unter anderem um neue Maschinen für den Estenfelder Bauhof.
    Bei der Gemeinderatssitzung im Juli ging es unter anderem um neue Maschinen für den Estenfelder Bauhof. Foto: Max Tischler

    Vor Beginn der Sitzung nahm ein Estenfelder Bürger die Chance war, dem Gemeinderat Fragen stellen zu dürfen. Er betonte den schlechten Zustand des Fahrradweges nach Rottendorf. Dieser ist vor eineinhalb Jahren bereits mit Schotter ausgebessert worden. Bürgermeisterin Rosalinde Schraud entgegnete, dass bereits beschlossen sei, den Weg asphaltieren zu lassen – es werde bloß noch auf Genehmigungen gewartet.

    Die Gemeinderatssitzung, bei der zwei Gäste anwesend waren, begann mit einer Änderung in der Förderung von Stecker-Solargeräten: Die Änderung bezieht sich nur auf die maximale Leistung der Geräte, welche erhöht wurde. Diese liegt nun bei maximal 800 Watt für einen Stromkreis im Haushalt im Gebiet der Gemeinde Estenfeld. Die Änderung tritt zum 17. Juli in Kraft. Auch eine Richtlinie für die Förderung von Fahrrädern, Elektrofahrrädern, Fahrradanhängern und Elektrodreirädern für Senioren wurde mit fünf Gegenstimmen beschlossen. Diese wird zum 1. August wirksam.

    Estenfeld kann sehr gute Platzquote nachweisen

    In Bezug auf das bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz konnte die Gemeinde Estenfeld eine sehr gute Platzquote nachweisen. Die insgesamt 250 Plätze für Kinder von drei bis sechs Jahren werden ausreichend sein – "Estenfeld ist gut aufgestellt", so Bürgermeisterin Schraud. Für den Hort soll noch eine Bedarfsabfrage gemacht werden.

    Den größten Teil der Sitzung nahm aber die neue Heizung in der Blaskapelle ein: Die alte Elektroheizung muss ersetzt werden, da diese hohe Kosten verursacht und das Gebäude im Winter nicht richtig warm wird. Der Gemeinderat stand vor der Entscheidung, ob die neue Heizung mit Infrarot, Gas oder Wärmepumpe betrieben werden soll.

    Hierzu kritisierten einige Gemeinderäte, dass im Beschlussplan keine Betriebskosten aufgeführt sind und man so nur anhand des Anschaffungspreises entscheiden müsse. Die Bürgermeisterin Schraud entgegnete, dass für eine vollständige Kostenermittlung eine erneute Prüfung nötig sei, die dann auch wieder mehrere tausend Euro kosten würde. Auch wurde bemängelt, dass eine Gasheizung ab 2028 wegen des Wärmeplans der Gemeinde Estenfeld teurer werden würde. Hier teilte die Bürgermeisterin mit, dass die Blaskapelle dank ihrem Standort am Ortsrand wahrscheinlich nicht in den Wärmeplan fallen werde. Schlussendlich beschloss der Gemeinderat mit fünf Gegenstimmen eine Gasheizung und vergab direkt den Auftrag an eine Firma aus Unterpleichfeld.

    Alter Bauwagen ist schrottreif

    Bezüglich des ersten Bauabschnitts der neuen Grundschule vergab der Gemeinderat ein Angebot für Schreinerarbeiten. Auch wurden neue Maschinen für den Bauhof beschlossen: Es werden nun ein neuer Schneepflug, Schubrahmen, Frontkraftheber und Streuer angeschafft. Auch ein neuer Wirbeljet für das Gebiet der weißen Mühle wird nun bestellt. Eine Erneuerung der Rückschlagklappen in der Mühlhausener Kläranlage wurde aufgrund der Dringlichkeit der Lage bereits in Auftrag gegeben und nun nachträglich im Gemeinderat beschlossen.

    Geschlossen wurde die Sitzung mit einem Beschluss, welcher die Mitarbeitenden des Ferienspielplatzes in Zukunft entlasten soll. Der alte Bauwagen, welcher laut dem Bauhof mittlerweile "schrottreif" sei, soll bald ersetzt werden. Ein ganz neuer Bauwagen werde bestellt, sei aber zum diesjährigen Ferienspielplatz noch nicht da. Der alte Bauwagen war viele Jahre im Einsatz und wurde erst im vergangenen Jahr bei einem Graffiti-Workshop bemalt. Die Bürgermeisterin sagt dazu: "Es ist echt schade, gerade weil die Jugendlichen so viel Mühe aufgewendet haben". Aus diesem Grund überlege man schon, was mit dem alten Bauwagen passieren soll, um ihn weiterhin nutzen zu können.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden