frauenland (mr) Ganz ohne großes Tamtam ist im Frauenland ein neuer leistungsstarker Sportverein entstanden: der Post-Sportverein Sieboldshöhe Würzburg e.V. (PSVS).
Seit den Turbulenzen um ein Darlehen für seine Bowling Center GmbH in der Dürrbachau Mitte der 90er Jahre ging es mit dem Post-SV kontinuierlich bergab: Abteilungen und Mitglieder gingen, nur die Schulden blieben. Wegen einst zweckentfremdet eingesetzter Mitgliedsbeiträge drohte dem Verein der Verlust der Gemeinnützigkeit.
Seit zwei Jahren bereiteten nun Post-SV und der benachbarte SV Sieboldshöhe eine Verschmelzung vor. Viel Detailarbeit wurde erledigt: Die Übertragung des Post-SV-Heimes auf den SV Sieboldshöhe, die Umschuldung der Kredite.
Jetzt besiegelten 68 Mitglieder aus beiden Vereine die Fusion. Mit dabei war auch OB Dr. Pia Beckmann, die dem neuen Post-SV Sieboldshöhe zusicherte, durch die Verschmelzung anfallende Kosten zu übernehmen. Der neue Vorsitzende Wolfgang Roth sieht den 1150 Mitglieder großen Fusions-Verein mit über 500 Fußballern, 300 Schützen, sowie Leichtathletik, Gymnastik, Kraftsport und Karate gut aufgestellt. Zwei Kunst- und zwei Naturrasenplätze, das Schützenzentrum an der Giebelstädter Straße, zwei erfolgreiche öffentliche Gaststätten, drei Mietwohnungen, ein Kraftraum und eine Sauna bieten beste Möglichkeiten.
Roth steht Verschmelzungen mit weiteren interessierten Sportvereinen offen gegenüber: So werde man auch den ETSV ansprechen, mit dem man bereits im Jugendfußball durch eine Spielgemeinschaft verbunden ist. Mit dem TV 73 verliefen Fusionsgespräche bereits im Sand. Der Hockey- und Tennis-Club winkte ab. Der unmittelbare Nachbar des PSVS fühlt sich in der Selbstständigkeit sehr wohl, hat den Post-SV-Sieboldshöhe-Mitgliedern aber die Nutzung seiner Tennisplätze angeboten.
Die Vorstandschaft: 1. Vorsitzender Wolfgang Roth, 2. Vorsitzender Rainer Wunderlich, 3. Vorsitzender Rena-to Basso, ehrenamtlicher Geschäftsführer Ruggiero Hundt, Pressewart Gerhard Rumpel, Schriftführer Gerhard Endres, Schatzmeisterin Silke Anders. Beisitzer: Frederike Neubauer, Peter Wisshofer, Jupp Schunk, Klaus Schreiber, Roland Hetzel und Jürgen Zirkelbach.