Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Gelchsheim: Ein Ortsrundgang als Zeitreise: Gelchsheims Schützen feiern Jubiläum auf historischen Pfaden

Gelchsheim

Ein Ortsrundgang als Zeitreise: Gelchsheims Schützen feiern Jubiläum auf historischen Pfaden

    • |
    • |
    Wo vor 60 Jahren der Gelchsheimer Schießsport seinen Anfang nahm zeichnete Erste Schützenmeisterin Annette Düll Gründungsmitglied Hannelore Grimm (rechts) und Dieter Deppisch für 50-jährige Mitgliedschaft aus.
    Wo vor 60 Jahren der Gelchsheimer Schießsport seinen Anfang nahm zeichnete Erste Schützenmeisterin Annette Düll Gründungsmitglied Hannelore Grimm (rechts) und Dieter Deppisch für 50-jährige Mitgliedschaft aus. Foto: Hannelore Grimm

    "So einen Kommersabend habe ich noch nie erlebt." Mit diesen Worten des Bezirksschützenmeisters Mathias Dörrie (Leinach) war sich die rund 70-köpfige "Schützenfamilie", die an der Feier des 60-jährigen Gründungsjubiläums der Schützengesellschaft Gelchsheim (SG) teilnahm, einig. Für die Veranstaltung, bei der, so Bürgermeister Roland Nöth, die Erinnerungen der Älteren geweckt und die Jugend mit der Geschichte vertraut gemacht wurde, hatte die Erste Schützenmeisterin Annette Düll ein nicht alltägliches Programm vorbereitet, das einen Dorfrundgang mit Ehrungen und einer Weinprobe verband.

    Dass sie bei ihren Recherchen darauf gestoßen ist, dass Gelchsheim bereits in den Jahren von 1928 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges über eine Schützengesellschaft verfügt hat, war eine überraschende Neuigkeit für die Zuhörenden. Die damalige Schießanlage, gegen die laut eines Beschlusses des Gemeinderates vom 31. Mai 1928 keine Bedenken bestanden, war am alten Sportplatz an der Sonderhöfer Straße angesiedelt.

    Für 40-jährige Mitgliedschaft in der Schützengesellschaft Gelchsheim wurden vor  dem Hintergrund des Schützenhauses in der Schützenhaus-Straße geehrt, hintere Reihe: Michael Wald, Heinrich Merkert, Thomas Berger mit Gauschützenmeister Klaus Schöll, vordere Reihe: Monika Wald und Andrea Fach mit Annette Düll in der Mitte.
    Für 40-jährige Mitgliedschaft in der Schützengesellschaft Gelchsheim wurden vor dem Hintergrund des Schützenhauses in der Schützenhaus-Straße geehrt, hintere Reihe: Michael Wald, Heinrich Merkert, Thomas Berger mit Gauschützenmeister Klaus Schöll, vordere Reihe: Monika Wald und Andrea Fach mit Annette Düll in der Mitte. Foto: Hannelore Grimm

    Nach dem Auftakt, für den der Dorfplatz den schönsten Rahmen bot, folgte der kurze Weg in das nahegelegene Anwesen von Conny Esslinger, geborene Gathof. Mit ihrem Vater Karl Gathof hat vor 60 Jahren die Vereinsgeschichte ihren Anfang genommen. Der Schreinermeister stellte nach der Vereinsgründung im Juli 1964 für die zunächst 24 Mitglieder in seinem Anwesen den Platz für vier Stände zur Verfügung, um den Schießsport auszuüben.

    Conny Esslinger berichtete in berührender Weise über ihre Kindheit, in der sie, wie sie sagte, ein Teil des Schützenvereins war, den ihr Vater mit so viel Stolz und Engagement gegründet hat. Im Jahre 1965 bekam die SG für den Bau einer Kleinkaliber-Schießanlage von der Kirchenverwaltung am nördlichen Ortsrand ein Gelände zur Verfügung gestellt. Zu dem mit damals unwahrscheinlich viel Eigenleistung der Mitglieder errichteten Gebäude in der Schützenhausstraße, das mit dem Gauschießen 1967 eingeweiht wurde, führte nach den Ehrungen, die Annette Düll und Gauschützenmeister Klaus Schöll vornahmen, und einer weiteren Probe von Winzer Norbert Tyrach (Ipsheim) der weitere Weg.

    Für die Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft von (hintere Reihe) Michael Hufnagel mit Klaus Schöll und Annette Düll, sowie Wolfgang Düll, Sandra Wald und Philipp Wald, bietet das Schützenhaus an der Deutschherren-Halle die Kulisse.
    Für die Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft von (hintere Reihe) Michael Hufnagel mit Klaus Schöll und Annette Düll, sowie Wolfgang Düll, Sandra Wald und Philipp Wald, bietet das Schützenhaus an der Deutschherren-Halle die Kulisse. Foto: Hannelore Grimm

    Nach den Ausführungen von Annette Düll ist das Schützenhaus mit dem Tod von Karl Gathof im Jahre 1987 in Privatbesitz übergegangen, und die Schützen übten ihren Sport in Aub aus, bevor 1989 der Bau eines neuen Schützenhauses in Angriff genommen wurde. Bei der Baumaßnahme wurde ebenfalls mit wieder sehr viel Eigenleistung der Mitglieder ein Anbau an der Deutschherren-Halle errichtet, der 1990 eingeweiht wurde.

    Vor dem Weg in Richtung Schützenhaus gab es einen Wein-Stopp vor dem Wohnhaus von Heinrich Wald, der von 1982 bis zu seinem Tod 2005 als erster Schützenmeister die Geschicke des Vereins gelenkt hat. Mit den letzten Ehrungen schloss der Rundgang, auf dessen Weg die Präsentation von unzähligen Fotos die Vergangenheit lebendig werden ließ, und das Schützenverein-Familienfest setzte sich fröhlich in der Bürgerstube fort.

    Neben Bürgermeister Roland Nöth, der sich vorrangig für die, wie er sagte, „spitzenmäßige Idee“ des Rundgangs bedankte, der sicher als Meilenstein in die Vereinsgeschichte eingehen wird, äußerten sich auch Mathias Dörrie und Klaus Schöll äußerst lobend über die, auch sportlich erfolgreiche, SG und nicht zuletzt über Annette Düll, die viel Zeit und Arbeit für die Vorbereitung zu diesem, aus dem üblichen Rahmen fallenden, interessanten und unterhaltsamen Kommersabend aufgewendet hat.

    Ehrungen bei der SG GelchsheimMit Ehrennadeln des Bayerischen Sportschützen Bundes (BSB) ausgezeichnet wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft: Kurt Buchinger, Hannelore Grimm, Günter Schiller; für 50 Jahre: Dieter Deppisch und Manfred Reinwarth; für 40 Jahre: Thomas Berger, Annette Düll, Uwe Durst, Andrea Fach, Gerhard Müller,Michael Wald, Monika Wald, Tanja Schmitt, Martin Menth, Heinrich Merkert.Martin Menth wurde für 40-jährige Zugehörigkeit der Röttinger Schützengesellschaft und für 25-jährige Mitgliedschaft in dem Gelchsheimer Verein ausgezeichnet; für 25 Jahre Mitgliedschaft: Wolfgang Düll, Michael Endres, Philipp Herbert, Michael Hufnagel, Benjamin Müller, Christian Spenkuch, Philipp Wald und Sandra Wald.Mit der Verdienstandel des BSB ausgezeichnet wurden: Andrea Fach, Hannelore Grimm, Michael Hufnagel, Regina Merkert und Franziska OttDie Abzeichen des Schützengau Würzburg bekam in Gold Stefan Fach, in Silber Jürgen Heizenröther und in Bronze Michael Endres, Vanessa Liebenstein und Sandra Wald verliehen.Mit der DSB Ehrennadel Gold und der silbernen Auszeichnung des Schützenbezirk Unterfranken wurde Elmar Barthel ausgezeichnet.Die kleine Ehrennadel BSSB erhielten: Jürgen Bodensteiner, Heinrich Merkert und Markus Meyer.Michael Wald bekam von Seiten des Bayerischen Sportschützen Bundes (BSSB) das kleine Protektorat-Abzeichen verliehen.Quelle:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden