Im P-Seminar "Spiegelbeet" haben es sich 15 Jugendliche aus den beiden elften Klassen des Gymnasiums Veitshöchheim zur Aufgabe gemacht, ihren grünen Daumen zu entdecken und dabei ihren eigenen Horizont zu erweitern. Vor Kurzem präsentierten sie interessierten Gästen ihr 40 Quadratmeter großes "Spiegelbeet", das sie in diesem Schuljahr im Gemüse-Schaugarten der LWG in Veitshöchheim zeitgleich mit der Kihansi-Secondary-Schule in Mapanda/Tansania mit verschiedenen einheimischen und afrikanischen Pflanzensorten geplant, gepflanzt und bis dato gepflegt haben. Ausgewählt haben sie neben hier bekannten Pflanzen wie Kartoffeln, Süßkartoffeln, Linsen und Tomaten auch Erdnüsse, Edamame (Gemüse-Soja) und Amaranth.
Das Ergebnis des Schaubeetes ist für die Öffentlichkeit auch beim "Tag der offenen Tür" der LWG zu bestaunen, wo die P-Seminaristen den interessierten Besuchern Rede und Antwort zum Projekt stehen. In einer Video-Schalte kommen dabei auch wie schon bei der Projekt-Präsentation im Sebastian-Englert-Saal der LWG ihre afrikanischen Partner zu Wort, um deren Perspektive aufzuzeigen.
Die für das P-Seminar verantwortliche Lehrerin Katharina Weikert hat ihre Kindheit selbst in Ostafrika verbracht und engagiert sich gemeinsam mit ihren Eltern, die den Verein Tushikane e.V. Würzburg mitgründeten, der die Schule in Tansania bereits bei zahlreichen anderen Projekten wie Solar- und Regenwasseranlage, Schulküche, Speisesaal, Schulgarten, Jungenhostel, nachwachsende Schulbibliothek unterstützte und zuletzt 20 Laptops und einen Beamer sponserte, sodass mit der Kihansi School in Maepanda übers Internet via Satellit Liveschalten möglich sind. Ihre Mutter, die Ernährungsmedizinerin Dr. Monika Weikert hatte den P-Seminaristen zum Projektstart erklärt, welche Pflanzen ernährungsphysiologisch sinnvoll sind. Sehr dankbar ist die Seminarleiterin Hubert Siegler und Gottfried Röll von der Bayerischen Gartenakademie, die das Projekt stets liebevoll betreut und stets kompetent beraten haben. Nach ihren Worten plane eine Delegation ihrer Schule für Pfingsten 2025 einen Besuch in Mapanda, um neue Projekte und Themen zu besprechen.
Von: Dieter Gürz (für das Gymnasium Veitshöchheim)
