Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Eine Schildkröte namens Moritz

WÜRZBURG

Eine Schildkröte namens Moritz

    • |
    • |
    Schildkröte Moritz im Jahr seiner „Flucht“ 2006.
    Schildkröte Moritz im Jahr seiner „Flucht“ 2006. Foto: Foto: Urda Menna

    Ende April war es, als Kelvin Wood bei einer Kajak-Tour am Main ein lebende Schildkröte auf einem Stück Holz in Höhe der Insel beim Akademischen Ruderclub an der Mergentheimer Straße entdeckte und sie dort auch fotografierte. Nachdem die Fotos in der Main-Post veröffentlicht worden waren, hat sich jetzt Urda Menna aus dem Unteren Dallenbergweg gemeldet.

    „Bis zum Herbst 2006 besaßen wir hier in unserem Gartenteich eine Schildkröte“, schreibt sie. „Sie hieß Moritz und wäre jetzt mindestens 30 Jahre alt.“ Im September 2006 habe Moritz den Gartenteich verlassen. Selbst eine Suchaktion mit Flugblättern habe keinen Erfolg gebracht. „Wir waren todunglücklich.“

    Und dann sah sie das Foto in der Zeitung, das Kelvin Wood am Main, nur wenige hundert Meter von ihrem Gartenteich entfernt geschossen hatte und war sich sicher: Das ist Moritz! Ein Foto hatte sie ihrem Brief beigelegt, und in der Tat scheint es sich bei beiden Tieren um eine Rotwangen-Schmuckschildkröte zu handeln. „Es erfreut uns von Herzen, dass er die vielen eiskalten Winter in den Mainauen überlebt hat,“ schreibt sie dazu.

    Kann das sein? „Das ist durchaus möglich“, sagt Dr. Dieter Mahsberg vom Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Uni. „Das ist nicht die erste Schildkröte dieser Art, die ich hier in der Gegend sehe oder von der ich höre. Da werden immer wieder mal Fisch- oder Gartenteiche abgelassen und plötzlich ist da eine Schildkröte drin. Oft merken die Halter erst nach einiger Zeit, dass die niedlichen kleinen Tierchen wachsen und Arbeit machen, dann werden sie eben ausgesetzt“, weiß er.

    Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Tiere sei Florida. „Auch dort gibt es kalte Winter und unsere Winter werden ja immer wärmer.“, sagt Mahsberg. „Wenn das Tier sich zum Beispiel zum Überwintern in den Schlamm eingegraben hat, könnte es so lange Zeit überlebt haben. Es wäre ein großer Zufall, wenn es dieselbe Schildkröte wäre, aber möglich wäre es.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden