Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

VEITSHÖCHHEIM: Eine sportliche Firma als Vorbild

VEITSHÖCHHEIM

Eine sportliche Firma als Vorbild

    • |
    • |
    Erinnerungsbild: Die jüngsten Teilnehmer mit den Jubiläumsteilnehmern und den Prüfern der Sportabzeichenaktion (hinten von links) Sportabzeichenobmann Bernhard Kronewald (30. Abzeichen), Prüfer Anton Weber (33), Gabriele Roßner (35), Maria Koller (25), Hubert Hanke (25), Bürgermeister Jürgen Götz, Prüfer Manfred Roßner (41) und Prüfer Armin Fuchs (34).
    Erinnerungsbild: Die jüngsten Teilnehmer mit den Jubiläumsteilnehmern und den Prüfern der Sportabzeichenaktion (hinten von links) Sportabzeichenobmann Bernhard Kronewald (30. Abzeichen), Prüfer Anton Weber (33), Gabriele Roßner (35), Maria Koller (25), Hubert Hanke (25), Bürgermeister Jürgen Götz, Prüfer Manfred Roßner (41) und Prüfer Armin Fuchs (34). Foto: Foto: Gürz

    91 Deutsche Sportabzeichen, neun mehr als im Vorjahr, konnte Bürgermeister Jürgen Götz bei einer Feierstunde im Bacchuskeller zusammen mit Sportabzeichenobmann Bernhard Kronewald überreichen.

    Kronewald zeichnete in diesem Jahr bereits zum 24. Mal für die Durchführung der auch für Nichtmitglieder offenen Sportabzeichenaktion der Turngemeinde Veitshöchheim 1877 (TGV) verantwortlich. Nächstes Jahr will er sich dann im Alter von 75 Jahren nach dem Ende der 25. Aktion unter seiner Regie zur Ruhe setzen, als Prüfer aber weiter zur Verfügung stehen. Der Bürgermeister hofft, dass sich für Kronewald ein Nachfolger findet.

    Spitzenreiter bei der Zahl der erreichten Sportabzeichen ist Manfred Roßner, der das DSB-Abzeichen in Gold zum 41. Mal schaffte. Weitere Jubiläen verzeichneten jeweils in Gold Roßners Frau Gabriele (35), der Sportabzeichenobmann selbst (30), Maria Koller und Hubert Hanke (je 25)

    Jüngste der 17 Kinder und Jugendlichen, die sich heuer dem sportlichen Wettkampf stellten, war die erst sechsjährige Klara Tannert. Sie lief die 800 Meter in 4:01 Minuten, sprintete die 30 Meter in 6,1 Sekunden, warf den Schlagball 9,01 Meter und bewältigte den Zonenweitsprung.

    Die 100 Euro-Prämie für die Gruppe mit den meisten Teilnehmern ging an die TGV-Volleyballabteilung, der zweite Preis von 75 Euro an die TGV-Handballabteilung und der dritte Preis über 50 Euro an die TGV-Freizeitsportgruppe.

    Die hohe Zahl an Sportzeichen konnte in diesem Jahr nur erreicht werden, da sich 42 Mitarbeiter der Firma Wegmann Automotive beteiligten. Dies kommt nicht von ungefähr, denn wie deren Entwicklungsleiter Dietmar Wagenschein sagte, honoriert die Firmenleitung sportliche Aktivitäten ihrer Mitarbeiter mit einer Fitness-Prämie von 350 Euro im Jahr, wenn sie von vier Bausteinen drei erfüllen. Dazu zählen, wer Nichtraucher ist, sich beim Body-Maß-Index im grünen Bereich befindet, am Firmenlauf in Würzburg teilnimmt oder das Sportabzeichen absolviert. So beteiligten sich heuer 131 Mitarbeiter am Firmenlauf. Wagenschein: „Wer sportlich aktiv ist, auf seine Figur achtet und nicht raucht, fällt nicht so oft aus.

    “ Aus diesem Grund verfügt die Firma auch über Dauerkarten für das SV 05-Schwimm- und Fitnesszentrum in Würzburg, die die Belegschaft nutzen kann.

    Von der Gemeinde gefördert

    Wie Bürgermeister Jürgen Götz ausführte, übernehme die Gemeinde seit 1986 gerne die Kosten für die Sportabzeichen, Urkunden und den Umtrunk. Sie möchte so einen Beitrag zur Förderung des Breitensports und der gesundheitlichen Vorbeugung leisten.

    Es sei nie zu spät für die eigene Gesundheit aktiv zu werden. Auch bei untrainierten Personen lassen sich nach den Worten des Bürgermeisters positive Effekte durch regelmäßige Bewegung erzählen.

    Als Beispiel dafür kann im Ort der inzwischen schon 88 Jahre Gerhard Oehler gelten. Als pensionierter Regierungsbeamter begann er erst mit über 70 Jahren zu trainieren. Heuer konnte er nun schon zum 16. Mal das DSB-Abzeichen, dieses Mal in Bronze, in Empfang nehmen.

    2016 besteht wieder nach den Pfingstferien die Möglichkeit, bis zu den großen Ferien zweimal in der Woche auf der Freisportanlage die leichtathletischen Disziplinen unter Anleitung zu trainieren und abzulegen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden