Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Eingliederungshilfe: Wohnortnahe Beratung ab September

Würzburg

Eingliederungshilfe: Wohnortnahe Beratung ab September

    • |
    • |

    Ab 1. September können sich Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen oder Betreuerinnen und Betreuer zum Thema Eingliederungshilfe beraten lassen – und das vor Ort, schreibt der Bezirk Unterfranken in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind. Den Grundstein dafür hat der Sozialausschuss des Bezirks Unterfranken gelegt.

    "Durch die Beratung vor Ort stärken wir die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung", betont Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel. Vor allem gehe es um den Abbau von Barrieren und eine bestmögliche Unterstützung der Betroffenen auf dem Weg zur geeigneten Hilfe.

    Die Eingliederungshilfe ist eine Sozialleistung, die Menschen mit Behinderung oder Menschen, die von einer Behinderung bedroht sind, hilft, die Folgen ihres Handicaps zu mildern und dadurch eine größtmögliche Teilhabe zu gewährleisten.

    Das Beratungsangebot ist eine erste Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige und Betreuerinnen und Betreuer, aber auch weitere interessierte Personen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialverwaltung des Bezirks Unterfranken beraten zur gesamten Bandbreite der Eingliederungshilfe.  

    Die Beratungsgespräche finden an den Standorten Aschaffenburg, Bad Kissingen, Bad Neustadt an der Saale, Haßfurt, Karlstadt, Kitzingen, Miltenberg, Schweinfurt und Würzburg statt. Das Angebot ist kostenfrei. Bereits jetzt können sich Ratsuchende per E-Mail an beratung-eingliederungshilfe@bezirk-unterfranken.de oder telefonisch, Tel.: (0931) 7959 1349, einen Beratungstermin in ihrer Region geben lassen.

    Die Anschriften der Beratungsstandorte und die Termine stehen auf der Homepage des Bezirks Unterfranken unter https://www.bezirk-unterfranken.de/beratung-egh

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden