„Energieeinsparung ist oberste Bürgerpflicht in Sachen Klimaschutz!“ So steht es im Klimaschutzkonzept der Stadt. Dort findet sich auch die Information, dass rund 25 Prozent der städtischen Treibhausgasemissionen im privaten Sektor zu finden sind.
Um zur Umsetzung des Konzepts beizutragen und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger bei energetischen Fragen zu unterstützen, hat die Stadt am Heuchelhof das Projekt „Energielotsen“ gestartet. Ziel ist die ehrenamtliche Beratung, um bei den Bewohnern des Stadtteils das Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt, das Klima, den Ressourcenverbrauch und das Gemeinwesen zu fördern. So steht es in einer Mitteilung der Rathaus-Pressestelle.
Die im Zuge des Projekts „Soziale Stadt“ aufgebaute Nachbarschaftshilfe wird also um den Aspekt „Klimaschutz“ erweitert.
Christian Göpfert, der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Würzburg, betont die Besonderheit der ehrenamtlichen Beratung auf Augenhöhe: „Uns war es wichtig, die Menschen vor Ort mitzunehmen. Die Idee des Klimaschutzes, die Notwendigkeit der Energieeinsparung und die Vorteile eines besseren Raumklimas können nicht verordnet werden; mithilfe der engagierten Energielotsen können wir die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil nachbarschaftlich beraten und gemeinsam Lösungen zur CO2- und nicht zuletzt Kosteneinsparung finden.“
In diesem Kooperationsprojekt des Fachbereichs Umwelt- und Klimaschutz, der Fachabteilung Stadtentwicklung und des Quartiersmanagements Heuchelhof wurden sieben Interessierte innerhalb von acht Monaten vom Gebäude-Energieberater Sebastian Cichon zu Energielotsen ausgebildet. Ausgestattet mit Laserthermometer, Thermo-Hygrometer und vielen weiteren nützlichen Gerätschaften und Informationsmaterial unterstützen die Lotsen ab sofort Bürger bei Fragen rund um energieeffizientes und klimatisch angenehmes Heizen und Lüften und untersuchen Möglichkeiten der Stromverbrauchssenkung.
Wer am Heuchelhof wohnt und einen Energielotsen zu sich einladen möchte, kann sich an das Quartiersmanagement Heuchelhof, Hermine Seelmann (Den-Haager-Straße 18, „Treffpunkt Altes Schwimmbad“, Tel. 20 55 70 70) wenden. Weitere Informationen zum Energiesparen werden rund um den „Klimatag“ am 14. Oktober geboten, der am Place de Caen stattfindet.