Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Uffenheim: Engagement für die Partnerschaft mit Polen gewürdigt: Auszeichnung für Ernst Groß

Uffenheim

Engagement für die Partnerschaft mit Polen gewürdigt: Auszeichnung für Ernst Groß

    • |
    • |
    Bezirkstagspräsident Armin Kroder (links) würdigte bei der Überreichung der Urkunden "die besondere Arbeit für den Frieden" und das "enorme Engagement" von Ernst Groß (Mitte). Zweiter Bürgermeister Hermann Schuch überreichte ein Präsent.
    Bezirkstagspräsident Armin Kroder (links) würdigte bei der Überreichung der Urkunden "die besondere Arbeit für den Frieden" und das "enorme Engagement" von Ernst Groß (Mitte). Zweiter Bürgermeister Hermann Schuch überreichte ein Präsent. Foto: Gerhard Krämer

    Gleich zwei Ehrungen hatte Bezirkstagspräsident Armin Kroder für den Ehrenvorsitzenden des Deutsch-Polnischen Partnerschaftsvereins Uffenheim, Ernst Groß, dabei. Eine gab es vom Bezirk und eine von der Woiwodschaft Pommern.

    In Danzig war das 20-jährige Bestehen der Regionalpartnerschaft gefeiert worden. Da Groß nicht mit dabei sein konnte, reichte ihm Kroder die Ehrung in Form einer Medaille und einer Urkunde nach. Damit würdigt die Woiwodschaft Pommern die Verdienste von Groß um die deutsch-polnische Partnerschaft. Die Urkunde ist von Jan Kleinszmidt, Vorsitzender des Regionalparlaments (Sejmik), und von Marschall Mieczysław Struk unterzeichnet.

    Als Zeichen des Danks und der Anerkennung für seinen langjährigen engagierten Einsatz innerhalb der Kommunalpartnerschaft Uffenheim-Kolbudy überreichte Kroder auch eine Urkunde des Bezirks. Ernst Groß habe sich in besonderem Maße für die Partnerschaft mit Polen eingesetzt. Die Anfänge habe er einmal als "steinigen Weg" beschrieben.

    Schüleraustausch initiiert

    Insbesondere würdigte Kroder den Schüleraustausch. Viele Tausend Kinder habe jeweils für das andere Land begeistert. Der Austausch habe schon vor der offiziellen Partnerschaft mit der polnischen Gemeinde Kolbudy stattgefunden, für die er sich ab 2002 stark gemacht hatte.

    2006 rief er den Deutsch-Polnischen Partnerschaftsverein (DPPV) ins Leben, in diesem Jahr war auch die Unterzeichnung der Partnerschaft in Kolbudy. Von 2006 bis 2019 war er Vorsitzender des DPPV, mittlerweile ist er dessen Ehrenvorsitzender. Groß erinnerte an die Anfangszeit der Begegnungen nach der Wende. Diese habe er mit Unterstützung der Europa-Union realisieren können.

    Armin Kroder sprach von einem "großen Zusammenhalt in Uffenheim", den er wahrnehme. Die Pflege der Partnerschaften in Uffenheim mit Pratovecchia-Stia (Italien), Egletons (Frankreich) und Kolbudy (Polen) bezeichnete er als vorbildlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden