"Ich fand schon immer absurd, Schüler beim Rauchen in den Pausen zu beaufsichtigen", sagt sie. Und Kollege Reinhold Schulz ergänzt: "Manchmal hab ich mich gefragt, wozu ich überhaupt unterrichte." Da habe er in seinem Biologieunterricht Filme über Raucherlungen und Lungenoperationen gezeigt und hinterher einen Schüler beim Rauchen "erwischt". "Der sagte nur, auf den Schreck müsse er eine rauchen."
Das Röntgengymnasium setzt schon seit längerem auf rauchfreie Zonen. "Seit über zehn Jahren haben wir Rauchverbot in Lehrerzimmern und im Schulgebäude", erklärt Hampel. Langsam weitete sich das Verbot auch auf Schulhof und den Platz vor dem Gymnasium aus. "Dort machen die oberen Klassen Pause, weil unser Schulhof zu klein ist", sagt Schulz.
Die Schüler haben das Rauchverbot akzeptiert. Auf der SMV-Versammlung wurde der Vorschlag, rauchfreie Schule zu werden, mit großer Mehrheit angenommen. "Das heißt aber nicht, dass keiner unserer Schüler raucht", sagt der Biolehrer. Einige qualmen weiter, aber nicht mehr in der Schule. "Wir hätten nicht gedacht, dass das so gut funktioniert", gesteht Ingrid Hampel. Wenn man aber an das Verantwortungsgefühl der Älteren, das sie gegenüber jüngeren Schülern haben, appelliere, zeigten die Raucher sich meist einsichtig. Die Kippe verschwindet.
Der Modellversuch beinhaltet verschiedene Aktionen an der Schule. So dreht die Filmgruppe zur Zeit zwei Filme zum Thema Rauchen. "Und demnächst gibt es einen Parcours in der Turnhalle mit verschiedenen Plakaten, Ständen und Aktionen", verrät Reinhold Schulz. Und auch sonst finden in manch Unterrichtsstunde Aktionen statt. "Unser Raucherentwöhnungskurs zum Beispiel ist in einer sechsten Stunde." Die Mehrheit der Eltern unterstützten das Modell und tolerieren, dass einzelne Stunden ausfallen. "Wegen der Gesundheit ihrer Kinder", sind sich die beiden Lehrer sicher.
Auch die Ursulinenschule hat an dem Modellversuch, der Ende diesen Jahres ausläuft, teilgenommen. "Im Augenblick wird geplant, die rauchfreie Schule in Bayern in einem Gesetz zu verankern", sagt Hampel. Das solle Ende 2006 geschehen.