Veitshöchheim

Erfahrung weitergeben: Zehn Jahre AktivSenioren an der LWG in Veitshöchheim

Seit 10 Jahren ein gutes Team: Die AktivSenioren und die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau an der LWG.
Foto: Marco Drechsel,  LWG Veitshöchheim | Seit 10 Jahren ein gutes Team: Die AktivSenioren und die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau an der LWG.

An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) gibt es im Fach „Unternehmensführung und Personal“ schon seit Jahren das besondere Projekt „Businessplan“. Dabei erstellen die Studierenden der Technikerklasse der Fachrichtung Gartenbau einen Businessplan für ihre Geschäftsidee oder Investition. Hilfe bekommen sie dabei schon seit mittlerweile zehn Jahren von Mitgliedern der „AktivSenioren Unterfranken“. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung  der LWG entnommen. Anlässlich des Jubiläums gab es eine Feierstunde.

Ob Existenzgründung oder größere Investitionen – die Banken verlangen in schwierigen finanziellen Lagen auch von Gartenbaubetrieben einen Businessplan. Den erarbeiteten die angehenden Gartenbautechnikerinnen und -techniker auch in diesem Jahr wieder eigenständig, aber mit Unterstützung der AktivSenioren. Das sind ehemalige Führungskräfte, Unternehmer und Freiberufler aus allen Branchen – und alle im Ruhestand. Sie geben ehrenamtlich ihr Wissen, ihre fachliche Kompetenz und Lebenserfahrung weiter und zwar in Betrieben, bei Existenzgründungen oder der Aus- und Weiterbildung.

Wertvolles Know-how in Einzel-Coachings

Alle Studierenden bekamen von den Coaches aus den Reihen der AktivSenioren zu Beginn des Projektes den Aufbau und Grundbegriffe eines Businessplans erklärt. Betriebswirtschaftliches Grundwissen erleichterte den Einstieg ins Thema. Dann fanden mehrere individuelle Coachings statt und zwar online als Videokonferenz. In diesen Einzelberatungen gingen die AktivSenioren auf die Stärken und Schwächen des jeweiligen Plans ein und gaben wertvolle Tipps aus der Praxis. Die Themen waren zum Beispiel Neubau eines Foliengewächshauses, Teilselbstständigkeit im Gartenbau/-pflege, Gründung einer Staudengärtnerei sowie Vertical Farming.

Die fertigen Businesspläne wurden dann einem Expertengremium aus AktivSenioren und Lehrkräften präsentiert. Im Anschluss gab es Fragen und eine Diskussion mit den Coaches.

Die Zusammenarbeit mit den Studierenden schätzen die AktivSenioren sehr, vor allem das Weitergeben ihrer Berufs- und Lebenserfahrung. Die Studierenden profitieren von den Einblicken, Erfahrungen und individuellen Tipps, die sie in dem Projekt und durch die „Aktivsenioren“ bekommen. Sie haben dadurch die Gelegenheit, das erlernte betriebswirtschaftliche Wissen aus dem ersten Schuljahr zu vertiefen und in der Praxis anzuwenden.

Themen & Autoren / Autorinnen
Veitshöchheim
Ehrenamtliches Engagement
Gartenbaubetriebe
Mitarbeiter und Personal
Studentinnen und Studenten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits
/ 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Aktuellste Älteste Top

Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!

Weitere Artikel