Um ihn trauern neben seiner Frau Maria und der Familie mit den drei Kindern, sieben Enkeln und vier Urenkeln, auch die politische Gemeinde und die Dorfbevölkerung.
Ernst Steigleder wurde am 13. Mai 1922 geboren. Von Beruf war er Landwirt und 30 Jahre lang Fleischbeschauer. Er war in mehreren Vereinen aktiv wie dem Sportverein, dem Elisabethenverein und der Maria-Schmerz-Bruderschaft und hat sich ehrenamtlich als Schätzer bei der Flurbereinigung engagiert.
34 Jahre lang, von 1956 bis 1990, gehörte Steigleder dem Gemeinderat an. Er war von 1960 bis 1978 zweiter Bürgermeister und von 1978 bis 1984 erster Bürgermeister. Außerdem war er von 1980 bis 1990 Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim und von 1978 bis 1990 Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes Obere Pleichach.
Ein großer Verdienst von Ernst Steigleder war die Förderung und Unterzeichnung der Gemeindepartnerschaft mit Boutiers St. Trojan im Jahr 1984. An dieser deutsch-französischen Freundschaft war ihm viel gelegen, denn er hatte im Krieg als 19-Jähriger am Atlantikwall gedient und förderte später als „Europäer“ die Aussöhnung der Völker. Für seine Verdienste um das Wohl seiner Heimatgemeinde Bergtheim wurde er 1997 zum Ehrenbürger ernannt.
Ernst Steigleder wird am Mittwoch, 28. Oktober, beigesetzt. Um 14 Uhr gibt es einen Rosenkranz in der St.-Bartholomäus-Kirche in Bergtheim, anschließend ist Trauergottesdienst und Beerdigung.