Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Erster großer Schritt in die richtige Richtung

Würzburg

Erster großer Schritt in die richtige Richtung

    • |
    • |

    Das Bündnis "Verkehrswende jetzt" gibt zum gemeinsamen Antragspaket einiger Stadtratsfraktionen "Besser leben im Bischofshut" eine Stellungnahme ab.

    Das Bündnis Verkehrswende jetzt begrüßt die Pläne einiger Stadtratsfraktionen, Würzburg nachhaltig und zukunftsorientiert umzugestalten. „Das vorgestellte ‚Konzept zur Förderung des Umweltverbunds (ÖPNV, Fuß- und Radverkehr) und zur Erhöhung der Umwelt- und Aufenthaltsqualität’ ist ein erster großer Schritt in die richtige Richtung“, so Bündnissprecher Volker Glöckner. Ähnlich wie das Bündnis Verkehrswende jetzt stützt sich das Konzept dabei nicht auf eine Einzelmaßnahme, sondern betrachtet den Verkehrsraum und dessen Teilnehmer in Gänze, heißt es in der Stellungnahme.

    Besonders die Taktverdichtung im ÖPNV, die Erstellung eines Fußwegekonzepts samt Fußverkehrsbeauftragtem, die Sicherung der guten Erreichbarkeit der Innenstadt sowie die Unterstützung des Einzelhandels finden im Bündnis großen Anklang. „Hier ergibt sich eine einmalige Chance, Würzburg für die kommenden Herausforderungen fit zu machen“, so Bündnissprecherin Karolin Zientarski.

    Sorgen bereitet dem Bündnis der zeitliche Rahmen. „Vor allem die Maßnahmen zur Erhöhung der Umwelt- und Aufenthaltsqualität müssen unserer Ansicht nach zeitlich früher umgesetzt oder entkoppelt werden, um hier schnell Verbesserungen zu erzielen“, so Zientarski weiter. Sein volles Potential wird das Konzept nach Ansicht des Bündnisses dann entfalten, wenn der ÖPNV im Umland entsprechend mitgedacht wird.

    „Wir freuen uns, dass die Mehrheit des Würzburger Stadtrates die Bedürfnisse der Bürger nach Mobilität und Lebensqualität mit den nötigen Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise verbinden will“, so Volker Glöckner abschließend.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden