Alljährlich erinnert der 22. Januar als Jahrestag an die deutsch-französische Freundschaft, der diesmal unter dem Motto "Deutschland und Frankreich – für den Frieden vereint" stand. Am Sonntag wurde das 60. Jubiläum des Elysée-Vertrags zwischen Frankreich und Deutschland in Paris gefeiert. Zu Ehren dieses erfolgreichen Abkommens finden jedes Jahr zahlreiche Aktionen auf diversen Ebenen statt und so hat auch die St.-Ursula-Schule wieder mehrere Tage im Zeichen der Freundschaft zu unserem Nachbarland verbracht.
In diesem Sinne gestalteten Schülerinnen des Gymnasiums und der Realschule aus verschiedenen Jahrgangsstufen Plakate zu unterschiedlichen Themen rund um Frankreich, die sie als kleine Vernissage im Foyer präsentierten. Dazu wurden die Schülerinnen eine Woche zuvor aufgerufen, Fragen zu der Bedeutung des Ehrentags zu beantworten und am Gewinnspiel teilzunehmen. In den Französischklassen wurde auf die wechselvolle Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich eingegangen.
Die Französisch-Schülerinnen der R 7bF und R 8b bereiteten am 23. Januar, dem Festtag an der Schule, Köstlichkeiten wie Quiches und Crêpes mit verschiedenen Füllungen in der Schulküche vor, die in der blau-weiß-rot geschmückten Mensa richtig gut bei den Mädchen ankamen. Der Erlös wird von der Fachschaft an Sr. Katharina für den Sozialfonds der Schule übergeben. Die drei Gewinnerinnen lösten in der Mensa gleich ihren Verzehrgutschein ein. Daneben gab es auch noch mehrere Sprachführer zu gewinnen.
An den Tagen der Festwoche wurde den Schülerinnen der Klasse R 10bF ihr DELF-A2- und den Schülerinnen der E-Klasse ihr DELF-B1-Sprachdiplom vom Institut français übergeben. Schülerinnen im Wahlfach "Französisch für Anfänger" schauten einen Film über typisch deutsche und französische Gewohnheiten an und beantworteten danach mit Eifer Quizfragen zu diesem Thema.
Im nächsten Schritt soll der Freundschaftsvertrag mit der Pariser Partnerschule Sainte Ursule – LDB erneuert werden, so wie es bereits der französische Präsident Emanuel Macron und die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2019 getan haben. Vive l’amitié franco-allemande.
Von: Michael Schraut (Französischlehrer, St.-Ursula-Schule)
