Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Estenfeld: Facebook-Gruppe für Corona-Hilfe gegründet

Estenfeld

Facebook-Gruppe für Corona-Hilfe gegründet

    • |
    • |

    Die Corona-Krise schränkt unser Leben und unseren Alltag zunehmend ein. Vielfältige Hilfsabgebote entstehen aber auch dadurch, seien es Nachbarschaftshilfen, Angebote von Hilfsorganisationen oder es organisieren sich Hilfen in den Sozialen Medien.

    Auf Facebook wurde die Gruppe #CoronaCare: Estenfeld, Mühlhausen und Kürnach gegründet und hat mittlerweile über 300 Mitglieder.

    "Diese Gruppe soll allen Menschen in Estenfeld, Kürnach und Mühlhausen, gerne aber auch in den angrenzenden Gemeinden und Orten als Plattform dienen um Hilfe anzubieten oder nach Hilfe zu fragen", heißt es in der Facebook-Gruppe.

    "Am Montag kam die Nachricht, dass der Einkaufsbus in Estenfeld eingestellt wird. Da haben wir uns überlegt, wie wir helfen können", sagt Tanja Werner, eine der Initiatoren der Gruppe. Am Mittwoch wurde die Gruppe gegründet, in der jeder seine Unterstützungsabgebote kundtun kann. In der Gruppe werden aber auch wichtige Informationen veröffentlicht, wie geänderte Abfuhrzeiten der Mülltonnen, der Aufruf zum Blutspenden, der neue Lieferservice des örtlichen Metzgers oder das Angebot zum Online Bauch-Beine-Po-Training.

    Um auch Bürger auf das Angebot aufmerksam zu machen, die nicht auf Facebook sind, werden Wurfzettel mit den Kontaktdaten der Ansprechpartner verteilt. "Wir machen aus Aushänge in der Apotheke, im Edeka, in der Tankstelle, an Bushaltestellen und im Pfarrbüro. Außerdem wird es im nächsten Gemeindeblatt erscheinen, das Ende des Monats verteilt wird," sagt Tanja Werner.

    Erledigt werden Einkäufe, Gassi gehen mit dem Hund und sonstige Besorgungen. Bis Sonntagmittag, sechs Tage nachdem die Facebook-Gruppe gegründet wurde, haben schon zwei Leute die Hilfe in Anspruch genommen, berichtet Tanja Werner.

    Folgende Vermittlerinnen geben die Anliegen an die ehrenamtlichen Helfern weiter: Martina Wenger, Tel.: (09305) 987780 oder (0173) 6806955, Silke Radmacher, Tel.: (0160) 2958566 und Claudia Morczinek, Tel.: (09305) 9887601.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden