Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Erlabrunn: Fastnachtverband zog Bilanz

Erlabrunn

Fastnachtverband zog Bilanz

    • |
    • |
    Bei der Bezirkstagung fand auch die Verleihung des Inklusions- und Integrationspreises der fränkischen Fastnacht an die Wargolshäuser Karnevalsgesellschaft (Wa-Ka-Ge) statt. Das Foto zeigt (von links) FVF-Vizepräsident Norbert Schober, Bezirkspräsident Tobias Brand, Wa-Ka-Ge-Sitzungspräsident Jochen Gans, Tänzer Kilian Schmitt, 2. Sitzungspräsident der Wa-Ka-Ge Ralf Gans, Trainerin Lea Niesner und FVF-Präsident Marco Anderlik.
    Bei der Bezirkstagung fand auch die Verleihung des Inklusions- und Integrationspreises der fränkischen Fastnacht an die Wargolshäuser Karnevalsgesellschaft (Wa-Ka-Ge) statt. Das Foto zeigt (von links) FVF-Vizepräsident Norbert Schober, Bezirkspräsident Tobias Brand, Wa-Ka-Ge-Sitzungspräsident Jochen Gans, Tänzer Kilian Schmitt, 2. Sitzungspräsident der Wa-Ka-Ge Ralf Gans, Trainerin Lea Niesner und FVF-Präsident Marco Anderlik. Foto: Jonas Eyrich

    In Erlabrun fand kürzlich die unterfränkische Bezirkstagung des Fastnacht-Verband Franken (FVF) statt. Vereine aus ganz Unterfranken nahmen teil. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des FVF entnommen. Der Präsident des FVF, Marco Anderlik, würdigte die ehrenamtliche Arbeit der Vereine. Auch die Schulungen der Deutschen FastnachtAkademie werden gut angenommen. Veranstaltungen wie Public Viewing, Public Quiz, Ordens- und Kostümflohmärkte und Veranstaltungen mit bekannten und weniger bekannten Künstlern runden das Programm ab.  

    Regelmäßige Veranstaltungen zu unterschiedlichen Aktivitäten zeigen eine erfreuliche Entwicklung der Besucherzahlen im Deutschen Fastnachtmuseum in Kitzingen. Attraktive Dauerausstellungen, die Zusammenarbeit mit 19 weiteren unterfränkischen Museen sowie themenbezogene Sonderausstellungen steigern dessen besonderen Stellenwert, so Anderlik, der weiter über die geplanten Sendungen und die Castings hierzu in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk berichtete. Die Turniersession 2023/2024 findet mit 31 Qualifikationsturnieren statt. 

    Tobias Brand, unterfränkischer Bezirkspräsident des FVF, informierte weiter über die Arbeit der Ausschüsse. Termine zu Schulungen sowie weitere wichtige Termine sind auf der Website des FVF zu finden unter www.fastnacht-verband-franken.de. Die sieben stattgefundenen Regionaltreffen waren sehr gut besucht und es konnten viele Fragen geklärt und Anregungen aufgenommen werden. Landrätinnen und Landräte aus Aschaffenburg, Würzburg, Kitzingen, Miltenberg und Karlstadt luden die Vereine zu fastnachtlichen Landratstreffen ein.  

    Treffen der "Goldene-Till-Träger"

    Ordenskanzler Bernd Friedrich berichtete über das Treffen der "Goldene-Till-Träger" in der Würzburger Residenz. 98 verdiente ehrenamtliche Fasenachterinnen und Fastnachter wurden bisher mit dem Goldenen Till ausgezeichnet. Von 45 noch lebenden Ausgezeichneten konnte der FVF 21 willkommen heißen.

    Im Rahmen der Tagung fand außerdem die zweite Verleihung des Inklusions- und Integrationspreises der fränkischen Fastnacht statt, den der Fastnacht-Verband Franken ausgelobt hatte. Unter stehenden Ovationen überreichten Präsident Marco Anderlik, Vizepräsident Norbert Schober und Bezirkspräsident Tobias Brand den Preis an die Wargolshäuser Karnevalsgesellschaft (Wa-Ka-Ge). Sie binden in ihrem Männerballett den heute 18-jährigen Kilian Schmitt, der von Kindheit an im Rollstuhl sitzt, in ihre Tänze ein. Im Tanz der letzten Session mit dem Thema "Jim Knopf" spielte er hervorragend die Eisenbahn "Emma". "Der Preis wird so lange verliehen, bis die Integration auch im Fasching zur Selbstverständlichkeit geworden ist", sagte Brand nach der Verleihung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden