Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Sommerhausen: Fritz Steinmann zum Altbürgermeister ernannt

Sommerhausen

Fritz Steinmann zum Altbürgermeister ernannt

    • |
    • |
    Feier in Sommerhausen: Alle waren sich einig, dass Fritz Steinmann den Ehrentitel Altbürgermeister verdient hat.Von links: zweiter Bürgermeister Stefan Diroll, Altbürgermeister Fritz Steinmann und Bürgermeister Wilfried Saak.
    Feier in Sommerhausen: Alle waren sich einig, dass Fritz Steinmann den Ehrentitel Altbürgermeister verdient hat.Von links: zweiter Bürgermeister Stefan Diroll, Altbürgermeister Fritz Steinmann und Bürgermeister Wilfried Saak. Foto: Uschi Merten

    Zweimal konnte der Maibaum am Plan in Sommerhausen nicht gemeinsam aufgestellt werden, erklärte Bürgermeister Wilfried Saak. Daher wurde heuer der Abbau als Anlass genommen, um eine kleine Feier zu veranstalten. Und da sich für solche Ereignisse in der Gemeinde viele Menschen interessieren, wurde gleichzeitig auch der Titel Altbürgermeister an Fritz Steinmann verliehen.

    Bürgermeister Wilfried Saak begrüßte die zahlreichen Besucher mit seinem Leitspruch: "Bescheidenheit ist ein Schlüssel zum Glück." Auf der Suche nach dem Ursprung dieses Spruches stieß er auf einen Satz von Albert Einstein: "Stilles, bescheidenes Leben gibt mehr Glück als erfolgreiches Streben, verbunden mit ständiger Unruhe." Doch Saak meinte auch, dass wir in den letzten eineinhalb Jahren uns in einem stillen Leben üben mussten, was oft zu still war.

    Abbau des Maibaumes besonders zelebriert

    Daher wurde der Abbau des Maibaumes heuer besonders zelebriert, wie dies sonst beim Aufstellen der Fall ist. Die Sommerhäuser Musik spielte, es gab Wein, Bier und Würste, worum sich die Mitglieder des Burschenvereins kümmerten. Bei dieser Gelegenheit wurden Bürgermeister a.D. Fritz Steinmann der Titel des Altbürgermeisters offiziell verliehen.

    Bereits im Mai 2020 hatte der Gemeinderat beschlossen, diesem Ehrentitel an Fritz Steinmann zu verleihen, doch erst jetzt, 15 Monate später war es möglich, dies in einem würdigen Rahmen durchzuführen. Die Medaille in Bronze für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung erhielt Steinmann bereits im September vergangenen Jahres. Diese Veranstaltung fand in der Neubaukirche statt.

    30 Jahre lang im Gemeinderat

    Fritz Steinmann hat sich 30 Jahre lang im Gemeinderat für Sommerhausen eingesetzt. 2002 wurde er zum Bürgermeister gewählt und übte das Amt über drei Wahlperioden aus. In seiner 18-jährigen Amtszeit hat er in Sommerhausen viel bewirkt und die Geschicke der Gemeinde gut gelenkt, hieß es in der Laudatio. Er habe gestaltet und vieles umgesetzt, da ihm seine Gemeinde am Herzen lag. Sein Nachfolger Bürgermeister Wilfried Saak erwähnte einige der hervorragenden Leistungen Steinmanns: die Rathaussanierung, die besonders gute Zusammenarbeit der Vereine, den Neubau der Kita, die Stadtmauersanierung, den Neubau des Bauhofes, ISEK (Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept) oder ILEK (Integriertes ländliches Entwicklungskonzept).

    "Bei all diesen Erfolgen hat du auf mich immer bescheiden und hilfsbereit gewirkt", richtete der Bürgermeister sein Wort an Fritz Steinmann. Als Erinnerung an seine vielen erfolgreichen Tätigkeiten für Sommerhausen wurde Fritz Steinmann eine Urkunde überreicht und dazu ein Präsentkorb als Stärkung.

    Lob für den jetzigen Bürgermeister

    Steinmann antwortete ganz typisch für ihn: "Verhungern tu‘ mer net, aber ich nehm’s gern!" Er dankte dem jetzigen Bürgermeister und anwesenden Gästen und meinte trocken: "Die Leut‘ sind zufrieden, er hat die Geschicke gut in der Hand, und die Verwaltung läuft auch gut. Was will man mehr?"

    Die Männer des Bauhofes bauten den Maibaum wieder ab: Die Zuschauer verfolgten dies interessiert und spendeten beim Abtransport Applaus. Danach spielte die Sommerhäuser Musik, die die gesamte Veranstaltung musikalisch umrahmte, weiter auf und viele Menschen standen zu einem Plausch zusammen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden