Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

ZELLERAU: Gärtnermeister Jürgen Herrmannsdörfer konzipierte die große Innenbewässerungsanlage

ZELLERAU

Gärtnermeister Jürgen Herrmannsdörfer konzipierte die große Innenbewässerungsanlage

    • |
    • |
    Gärtnermeister und Bewässerungsexperte: Jürgen Herrmannsdörfer mit einem von 165 Magnetventilen, das computergesteuert die Großpalmen mit Wasser und Dünger versorgt.
    Gärtnermeister und Bewässerungsexperte: Jürgen Herrmannsdörfer mit einem von 165 Magnetventilen, das computergesteuert die Großpalmen mit Wasser und Dünger versorgt. Foto: Foto: Zwirner

    (dz) Es war ein Bauwerk der besonderen Art, was da Ende des vergangenen Jahres im sogenannten „Ländle“ eröffnet wurde: „Das Badeparadies Schwarzwald“ in Titisee/Neustadt. Fast 10 000 Quadratmeter misst die Grundfläche dieses Freizeitzentrums. Als neue Dimension gilt der Wellnessbereich, wo 185 Großpalmen ein neues Zuhause gefunden haben. Die drei bis 13 Meter hohen Exemplare tragen maßgebend zur „Karibik-Atmosphäre“ des Ensembles bei.

    Ein Mammutprojekt war es, die zwei bis drei Tonnen schweren Palmen platzsparend und mit Holzabdeckung einzupflanzen, um ein Maximum an Liegefläche zu gewährleisten. Die Versorgung der tropischen Pflanzen bereitete Kopfzerbrechen. Wie lassen sich Großgewächse a la Washingtonia, Veitchia oder Livinstonia artgerecht, wohl dosiert und unsichtbar bewässern und düngen?

    Um diese Aufgabe lösen können, holte sich der badische Raumbegrüner fachliche Hilfe aus Würzburg. Er wandte sich an den Bewässerungsexperten und Gärtnermeister Jürgen Herrmannsdörfer, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens Decker in der Zellerau. Nach kurzer Bedenkzeit („Ich musste erst mal schlucken, als ich damit konfrontiert wurde“) sagte er zu.

    Im April 2010 begannen die Planungen. Sie zogen sich über Wochen hin. Viele Details mussten berücksichtigt werden. „Die Organisation auf der Großbaustelle und die Koordination mit anderen Gewerken war eine Herausforderung, da wir in vielen Bereichen Neuland betraten“ sagt Herrmannsdörfer, der das Projekt vor Ort begleitete. Etliche Fahrten in den Schwarzwald – auch an den Wochenenden – waren nötig. Zusammengearbeitet wurde mit Installateuren, Elektrikern und Programmierern.

    Das Ergebnis bricht alle bisherigen Rekorde: installiert wurden 165 Magnetventile, die mit fünf Kilometer Kabel verbunden sind und von einer speziellen Software gesteuert werden. Die Bewässerung der Pflanzen erfolgt über Tropfringe direkt am Wurzelballen. Für jede Palme wurde ein eigenes Bedarfsprotokoll erstellt. „Wichtig war es zu wissen, wie viel Gießwasser welche Pflanze in welcher Zeit erhält.“

    Nach jeder Montage einer Bewässerungseinheit waren zig Testläufe notwendig, um Funktion, Druck und Dichtigkeit der Leitungen und Anschlüsse zu überprüfen. Im Dezember 2010 war das Werk vollendet: Die größte Innenraumbewässerungsanlage Deutschlands bis dato ging in den Betrieb – und funktioniert ohne Probleme. Sie läuft alle zwei Tage. Pro Wassergabe wird die Anlage mit 1325 Liter Nährlösung versorgt.

    Ortswechsel: Auf der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz konnte die Unternehmensgruppe Decker mit dem Ausstellungsbeitrag „Wellness unter Palmen“ punkten. Wie sollte es auch anders sein?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden