Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: "Gaibach – Ort der Demokratie?"

Würzburg

"Gaibach – Ort der Demokratie?"

    • |
    • |
    Der Erste Bundesvorsitzende des Frankenbundes Paul Beinhofer bei seinem Grußwort im gut gefüllten Konstitutionssaal.
    Der Erste Bundesvorsitzende des Frankenbundes Paul Beinhofer bei seinem Grußwort im gut gefüllten Konstitutionssaal. Foto: Dr. Johannes Sander

    Im klassizistischen Konstitutionssaal auf Schloss Gaibach, den Franz Erwein von Schönborn-Wiesentheid 1820 in Erinnerung an die zwei Jahre zuvor verabschiedete Verfassung des Königreichs Bayern umgestalten ließ, trafen sich am 5. Oktober 2024 rund hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum 94. Bundestag des Frankenbundes. In seinem Grußwort betonte der Erste Bun-desvorsitzende des Frankenbundes Dr. Paul Beinhofer die Bedeutung des Ortes als eines der zentralen Erinnerungsorte des modernen freiheitlichen Verfassungsstaates in Franken, schreibt der Frankenbund in einer Mitteilung, aus der diese Informationen stammen.

    Studiendirektorin Petra Sokol-Pemöller, Leiterin des Frankenlandschulheims Schloss Gaibach, ver-wies in ihrem Grußwort auf die Notwendigkeit, mit der Bildungsarbeit im Sinne der freiheitlich-demokratischen Grundordnung schon frühzeitig in den Schulen zu beginnen. Nach weiteren Grußworten von Gastgeber Paul Graf von Schönborn-Wiesentheid und dem zweiten Bürgermeister der Stadt Volkach Udo Gebert wurde von der Gesangsformation "Lerchen" aus Obervolkach ein Lied des frühen 19. Jahrhunderts gesungen.

    Den Hauptteil des Festaktes bildete eine Podiumsdiskussion unter der Leitung des Zweiten Bundesvorsitzenden des Frankenbundes Prof. Dr. Georg Seiderer zum Thema "Gaibach – Ort der Demokratie?". Im Gespräch zwischen Dr. Ute Feuerbach, Dr. Markus Lang, Prof. Dr. Rainer Leng und Dr. Katharina Weigand wurden die unterschiedlichen Bewertungen der Verfassung durch die Experten sichtbar: einerseits als Möglichkeit nunmehr auch für breitere Bevölkerungskreise an politischer Teilhabe, andererseits als Instrument der monarchischen Spitze des Königreichs Bayern, die eigene Machtstellung zu sichern und das Volk dankbar und gefügig zu machen. Ein weiterer Höhepunkt des Festakts war die Verleihung des mit 1500 Euro dotierten Kulturpreises des Frankenbundes an den 1961 im mittelfränkischen Dachsbach geborenen Schriftsteller Dr. Helmut Haberkamm. In seinen Dankesworten gab Haberkamm einige teils humorvolle, teils ernste Kostproben seiner Dichtung in ostfränkischer Mundart. 

    Der Preisträger des Kulturpreiseses des Frankenbundes Helmut Haberkamm bei seiner Dankesrede.
    Der Preisträger des Kulturpreiseses des Frankenbundes Helmut Haberkamm bei seiner Dankesrede. Foto: Dr. Johannes Sander
    Die Obervolkacher "Lerchen" mit der Ersten Vorsitzenden des Heimatvereins Volkacher Mainschleife  Dr. Ute Feuerbach.
    Die Obervolkacher "Lerchen" mit der Ersten Vorsitzenden des Heimatvereins Volkacher Mainschleife  Dr. Ute Feuerbach. Foto: Dr. Johannes Sander
    Die Festgesellschaft an der Konstitutionssäule.
    Die Festgesellschaft an der Konstitutionssäule. Foto: Dr. Johannes Sander
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden