Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: Garten-Mammutschau stand ganz im Zeichen der Biodiversität

Veitshöchheim

Garten-Mammutschau stand ganz im Zeichen der Biodiversität

    • |
    • |
    Beim Tag der Offenen Tür der LWG Veitshöchheim wirbt die Versuchsingenieurin Verena Trost (rechts) vom Institut Freizeitgartenbau der LWG bei Blumenfreunden für die weiß oder rosa blühende Goldmarie, ein wertvoller Bienenmagnet für den Balkon.
    Beim Tag der Offenen Tür der LWG Veitshöchheim wirbt die Versuchsingenieurin Verena Trost (rechts) vom Institut Freizeitgartenbau der LWG bei Blumenfreunden für die weiß oder rosa blühende Goldmarie, ein wertvoller Bienenmagnet für den Balkon. Foto: Dieter Gürz

    Die Biodiversität erhalten und damit auch die Vielfalt der Natur – dieses Ziel steht 2019 und 2020 im Mittelpunkt zahlreicher Maßnahmen und Förderprogramme des Freistaates Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim nahm dies am Sonntag bei ihrem Tag der Offenen Tür zum Anlass, den Besuchern einen Einblick in ihre Forschungsarbeit und Maßnahmen rund um dieses Thema zu geben. Anschaulich dargestellt wurde auch, wie jeder Einzelne seinen Beitrag dazu auch auf kleinstem Raum leisten kann. So macht die Versuchsingenieurin Verena Trost vom Institut Freizeitgartenbau der LWG Blumenfreunden die Pflanzung der weiß oder rosa blühenden Bidens ferulifolia schmackhaft, auch Zweizahn, Goldfieber oder Goldmarie genannt. Die Pflanze ist ein wertvoller Bienenmagnet für den Balkon.

    Das attraktive Programm der LWG rund um den Garten-, Obst- und Weinbau und die Imkerei erwies sich einmal mehr als Besuchermagnet und zog wieder Tausende von Interessenten weit über die fränkische Landesgrenze hinaus an. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden