Sechs Jahre ist es jetzt schon her, als das kroatische Restaurant „Diocletian“ am Würzburger Sternplatz das letzte Mal zu Tisch bat. Nediljko Caktas, bei Split an der Adria geboren, und seine Frau Rita schlossen nach 35 Jahren das beliebte Speiselokal.
Diplom-Hotelier Caktas war im Ex-Jugoslawien auf der Hotelfachschule in Opatija gewesen. Auf der Adria-Insel Brioni (kroatisch: Brijuni) hatte er den legendären jugoslawischen Staatschef Tito, Diplomaten und ausländische Staatsoberhäupter bedient.
Später emigrierte er nach Deutschland. Im Stuttgarter „Steigenberger“ lernte er seine spätere Frau Rita aus Baldersheim bei Ochsenfurt kennen. Man zog nach Würzburg und machte sich selbstständig. Nediljko Caktas wurde 1965 deutscher Staatsbürger. Drei Kinder kamen während der Ehe zur Welt. Sohn Marian (41) ist heute erfolgreicher Film- und Theaterschauspieler in Berlin. Tomislav (39) ist Wirtschaftsinformatiker in London. Tochter Marina (42) wurde Hotelfachfrau im In- und Ausland.
1966 begann Familie Caktas mit einem Lokal in der Zellerau. Am Mainufer in Würzburgs Innenstadt bewirtschaftet man dann das „Dalmacin“, schließlich am Sternplatz ab 1969 das „Diocletian“. Markus Aurelius Cajus Valerius Diocletian war Dalmatiner von Geburt, römischer Kaiser und Feinschmecker von Gottes Gnaden.
Das Lokal wurde mit besonderer Liebe ausgestaltet. Der Gast fand sich im ländlichen Kroatien wieder. Prunkstück des Lokals war die prächtige, mit rotem Samt ausgeschlagene Kutsche aus dem in Würzburg gedrehten Film „Der Cornet“.
Illustre Gäste wurden bewirtet. Im Gästebuch fanden sich der König von Nepal, Fernsehkoch Paul Enghofer, der jugoslawische Botschafter, die deutsche Fechtnationalmannschaft und die kroatische Wasserballnationalmannschaft, um nur einige zu nennen.
Gulaschsuppe bis Steak
Von der Gulaschsuppe bis zum Knoblauchsteak waren alle Speisen frisch und hausgemacht. Das Lokal hatte viele treue Gäste und die fragten die Ruheständler immer wieder nach den Rezepten der schmackhaften und würzigen kroatischen Küche.
Tochter Marina, die als Hotelfachfrau in der Luxushotellerie in London und unter anderem sieben Jahre in New York arbeitete, ließ diese nicht ruhen. Sie hat nun ein buntes Kochbuch mit dem Titel „Geheimnisse aus der Küche des Diocletian“ herausgegeben. „Die Rezepte sind einfach zum Nachkochen. Das Ganze sollte eine Überraschung für Papa sein.“ In dessen Adern fließe kroatisches Blut, aber er habe ein deutsches Herz.
Das Raritäten-Kochbuch ist in geringer Auflage unter der E-Mail Adresse: Kochbuch@diocletian.biz und Tel. 01 76-45 09 18 63 zu erwerben. Dazu gibt es noch als Geschenk einen großen Diocletian-Speiseteller. Im Inneren des Buches wird auch noch einmal auf die Geschichte des Lokales eingegangen.