Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Bergtheim: Keine neuen Schulden, aber eine knappe Haushaltskasse: Gemeinde Bergtheim verabschiedete Haushalt 2023

Bergtheim

Keine neuen Schulden, aber eine knappe Haushaltskasse: Gemeinde Bergtheim verabschiedete Haushalt 2023

    • |
    • |

    Die Gemeinde Bergtheim hat ihren Haushalt für das Jahr 2023 verabschiedet. Er lehnt sich dem Vorjahreshaushalt 2022 an, dessen Zahlen allerdings noch nicht entgültig vorliegen. Mit einem Gesamthaushalt von 12,903 Millionen Euro ist er im Ansatz nur unwesentlich höher als im vergangenen Jahr. Der Verwaltungshaushalt liegt bei 8,845 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt bei 4.058 Millionen Euro.

    In zwei vorbereitenden Sitzungen hat sich der Gemeinderat mit dem neuen Haushalt beschäftigt, Anträge sind eingearbeitet worden. Das betrifft beispielsweise Zuschüsse für die Bücherei oder den Partnerverein zur Ausrichtung des Gastbesuchs aus Frankreich sowie eine Sanierung des Jugendzentrums.

    Pro-Kopf-Verschuldung der rund 3850 Einwohner bleibt hoch

    Trotz unterschiedlicher Zahlen im Haushaltsjahr und im Forstbetriebsplan 2023 bleibt es bei den Ansätzen für die Ein- und Ausgaben beim Gemeindewald. Im Jahr 2022 sei weniger Holz entnommen worden als zugewachsen ist. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Wert- und Brennholz waren sehr gut und demnächst gibt es eine weitere Submission mit Holz aus dem Gemeindewald. Zudem will der Bauhof noch einmal Kiefernholz als Brennholz ausweisen.

    Der Frostbetriebsplan sei immer ein Arbeitspapier, erklärte Bürgermeister Konrad Schlier. Meist würden nicht alle angesetzten Fachstunden gebraucht. Dringend notwendig sind Pflegemaßnahmen wie das Ausgrasen zur Kulturpflege. Dafür sind 15.000 Euro angesetzt. Die Arbeiter des Bauhofs, Forstschüler und weitere externe Helferinnen und Helfer sind dafür eingeplant.

    Trotz knapper Kassen ist die Haushaltslage der Kommune geordnet. Schulden werden nicht aufgenommen und sie wurden in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgebaut. Dennoch bleibt die Pro-Kopf-Verschuldung der rund 3850 Einwohner bei knapp 1085 Euro hoch. In den vergangenen Jahren wurden viele Projekte umgesetzt. Dazu zählen die Schulhauserweiterung, die Sanierung der Mehrzweckhalle und des Kindergartens "Die kleinen Strolche" sowie der Neubau des Kindergartens "Vogelnest".

    Nüchterne Prognose für die nächsten Jahre

    Für die künftigen Jahre sieht die Prognose laut Sandra Pfeuffer nüchtern aus. Für freiwillige Leistungen gebe es kaum Spielraum. Die Leiterin der Finanzverwaltung erwartet einen hohen Finanzbedarf für die Kindergartenbetreuung und die Neugestaltung des Kindergartens in Opferbaum. Die Bergtheimer Feuerwehr bekommt ein neues Löschfahrzeug.

    Für den Anschluss an Fernwasser sowie Arbeiten am Wasser- und Kanalnetz sowie der Straßen wurden im Haushalt 2023 Mittel von 2,224 Millionen Euro eingestellt. Baumaßnahmen bei der Kleinkläranlage in Opferbaum sowie der Verbandskläranlage in Unterpleichfeld stehen an. Die Umlagen für die Schulverbände und den Landkreis werden wohl steigen.

    Für die Grundsteuern A und B sowie für die Gewerbesteuer liegen die Hebesätze von 500, 330 und 350 von Hundert zugrunde. Der Bergtheimer Gemeinderat verabschiedete bei zwei Gegenstimmen der Ratsmitglieder Marco Sauer und Peter Wagner sowohl den Haushalt 2023 als auch die Haushaltssatzung 2023 und den Finanzplan für die Jahre 2022 bis 2026 mehrheitlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden