Zentraler Tagesordnungspunkt der jüngsten Sitzung des Simmershöfer Gemeinderats war die Verabschiedung des Gemeindehaushaltes für das laufende Jahr. Mit dem Investitionsprogramm hatte sich das Gremium schon in der vorherigen Sitzung ausführlich befasst, so dass es noch galt, den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung zu beschließen. Dem von der Verwaltung vorgelegten Entwurf stimmte der Gemeinderat einstimmig zu.
Demnach umfasst der Verwaltungshaushalt der Gemeinde mit ihren 966 Einwohnern eine Summe von 2,4 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt 3,18 Millionen Euro. Die Hebesätze für die Grundsteuern bleiben bei 450 Punkten ebenso unverändert wie der Gewerbesteuerhebesatz von 350 Punkten.
Schlüsselzuweisungen gestiegen
Nach dem Haushaltsplan liegen die erwarteten Gewebesteuereinnahmen bei 200.000 Euro (im Vorjahr 150.000 Euro), die Schlüsselzuweisungen steigen von 150.000 Euro in 2023 auf nunmehr 200.000 Euro. Auch die Einkommensteueranteile steigen von 530.000 Euro im Vorjahr auf 573.400 Euro. Die Grundsteuern (Grundsteuer A 116.000 Euro, Grundsteuer B 60.000 Euro) bleiben unverändert.
Bei den Ausgaben steigt die Kreisumlage von 531.200 Euro im Vorjahr leicht auf 532.600 Euro, die Umlage für die Verwaltungsgemeinschaft bleibt unverändert bei 97.500 Euro. Die Mindestzuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt von 151.000 Euro kann mit 190.000 Euro erwirtschaftet werden, so dass eine freie Investitionsspanne von 39.000 Euro verbleibt.
Der Vermögenshaushalt ist geprägt von Abfinanzierungen der Dorferneuerung und der Neuausrichtung der Kanalisation in den vergangenen Jahren. In den vergangenen Jahren wurde hier viel investiert, einige größere Rechnungen der ausführenden Firmen aus den Vorjahren stehen ebenso noch aus wie Zuschüsse des Freistaates.
Fast 3700 Euro Schulden je Einwohner
Nach erheblichen neuen Krediten in den vergangenen Jahren ist im laufenden Jahr keine neue Darlehensaufnahme vorgesehen. Der Schuldenstand der Gemeinde, umgerechnet auf die Einwohnerzahl, liegt mit 3698,95 Euro ohnehin um das Fünffache über dem Landesdurchschnitt von 751 Euro.

Die Entwicklung bei den Realsteuern wie auch beim Einkommensteueranteil sieht Bürgermeister Florian Hirsch positiv. Positiv haben sich auch die Einnahmen aus den gemeindeeigenen Fotovoltaikanlagen auf dem Rathaus und auf den Schützenhaus in Adelhofen entwickelt. Hier erwartet die Gemeinde einen ordentlichen Überschuss.
Der Kindergarten in Adelhofen ist derzeit voll belegt. Obwohl von der evangelischen Kirche betrieben verbleiben der Gemeinde erhebliche Kosten, da die Kinderbetreuung Gemeindeaufgabe sei. Zahlreiche Geburten in den vergangenen Jahren lassen erwarten, dass die Einrichtung auch in den folgenden Jahren ausgelastet ist.

Muss die Steinachbrücke nach Unfall repariert werden?
Bei Asphaltausbesserungen an Gemeindestraßen will man weiter mit der Gemeinde Gollhofen zusammenarbeiten, da dort entsprechende Maschinen vorhanden sind. Bedarf sah das Gremium bei Straßenschäden in Hohlach und Auernhofen. Um den genauen Umfang festzustellen, soll demnächst eine Begehung zusammen mit dem Gollhöfer Bauhof stattfinden.
In welcher Weise die vor einiger Zeit durch einen Verkehrsunfall beschädigte Steinachbrücke nahe Equarhofen repariert werden kann, blieb offen. Da der Unfallverursacher damals nicht ermittelt werden konnte, muss die Gemeinde voraussichtlich die Kosten tragen. Unverständnis herrschte im Gemeinderat darüber, dass wohl aus Datenschutzgründen weitere Ermittlungen nicht erfolgen, obwohl an dem verursachenden Fahrzeug wohl erhebliche Schäden entstanden sein dürften.
Da die Klärteiche der ehemaligen Gemeindekläranlagen inzwischen weitgehend geräumt werden konnten, kommen auf die Gemeinde künftig keine Kosten für die Klärschlammentsorgung mehr zu, vermeldete der Bürgermeister. Auch mit den restlichen Umbauarbeiten an der Kläranlage in Auernhofen wurde inzwischen begonnen. Die Friedhofsmauer in Equarhofen bedarf dringend der Sanierung. Mit den Arbeiten wurde inzwischen begonnen. Die Mauer soll abschnittsweise wieder instandgesetzt werden. Der neue Schlepper für den Bauhof der Gemeinde soll voraussichtlich in der kommenden Woche erfolgen.