Um den rechnerischen Abschluss des Jahres 2018 und die Verabschiedung des Haushaltsansatzes 2020 ging es bei der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim. Die Mitgliedsgemeinden sind Bergtheim und Oberpleichfeld.
Kämmerin Sandra Pfeuffer stellte den Mitgliedern der Gemeinschaftsversammlung die Zahlen vor. Das Jahr 2018 schloss mit einem Gesamthaushalt von knapp 860 000 Euro besser ab als erwartet. Knapp 20 000 Euro konnten der allgemeinen Rücklage zugeführt werden.
Personelle Veränderungen habe es 2018 nicht gegeben, das IT-Sicherheitskonzept wurde damals noch nicht umgesetzt und sowohl veranschlagte Kosten für die EDV und für Fortbildungen wurden nicht gänzlich ausgeschöpft. Deshalb waren die abschließenden Zahlen so gut.
Nach der Entlastung der Jahresrechnung 2018 besprachen die Vertreter der Gemeinschaftsversammlung den Haushalt 2020. Er hat im Vergleich zum Vorjahr mit 4,22 Prozent einen leicht höheren Ansatz und stieg auf 1,055 Millionen Euro an.
Das Personal im Rathaus wurde erhöht. Außerdem fordern der Datenschutz und neue Sicherheitskonzepte technische Veränderungen. Die Kommunalwahl im März wirft ihre Schatten voraus. Hier entstehen Mehrkosten, etwa für das Porto. Für den zum 1. September 2019 eingestellten Bautechniker sind fachspezifische Fortbildungen vorgesehen.
Zudem ist die Einwohnerzahl auf ein neues Rekordhoch von fast 4900 Personen gestiegen. Im Verwaltungshaushalt schlagen ein EDV-Wechsel, Investitionen in wirtschaftlichere Arbeitsabläufe im Rathaus sowie steigende Energie- und Reinigungskosten zu Buche.
Der Vermögenshaushalt ist geprägt von diversen Kleinanschaffungen sowie von zwei Klimaanlagen. Für den neuen und abgetrennten Serverraum ist dringend eine Klimaanlage nötig, vor allem in den heißen Sommermonaten. Die Abtrennung ist aus Datenschutzgründen und im Zusammenhang mit einer konstanten, staubfreien Raumluft von 25 Grad Celsius erfolgt.
Aufgrund der positiven Ergebnisse der Vorjahre können die notwendigen Investitionen bedenkenlos aus der allgemeinen Rücklage der Verwaltungsgemeinschaft entnommen werden. Aktuell hat die VG Bergtheim keine Schulden.
In den Folgejahren sind als außergewöhnliche Anschaffungen neue Bürostühle im Rathaus, für Verbesserungen der EDV, für einen speziellen Drucker für das Standesamt sowie für eine Klimaanlage für das Bürgerbüro geplant. Zur Berechnung der Verwaltungsumlage in Höhe von gut 165,50 Euro wurde der Einwohnerstand vom Jahresende 2018 zugrunde gelegt.
Gemeinschaftsvorsitzender Bürgermeister Konrad Schlier und Bürgermeisterin Martina Rottmann lobten die ausgezeichnete Buchführung und Arbeit der Finanzverwalterin Pfeuffer. Sie wiesen auch auf die neue Homepage der Verwaltungsgemeinschaft hin. Sie sei zeitgemäß, übersichtlich und "für den User gut zu nutzen".