Jedes Jahr findet in einer anderen Mitgliedsgemeinde des Leichtathletik-Zentrums (LAZ) Kreis Würzburg die große Sportlerehrung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Sport in Schule und Verein statt. In diesem Jahr trafen sich die erfolgreichen Sportler in Höchbergs Kulturstüble mit Vertretern der Gemeinden, Trainer und Sponsoren.
AK-Sport Geschäftsführer Joachim Zürn begrüßte die Gäste und übergab das Wort an Höchbergs 3. Bürgermeister Bernhard Hupp, der selbst Sportler ist und damit die Leistungen der jungen Athleten gut einzuschätzen weiß. Er stellte die Gemeinde kurz vor und berichtete vor allem, welch große Anstrengungen von Seiten der politischen Gemeinde unternommen werden, um genügend Sportstätten für die 10 000 Einwohner zur Verfügung zu stellen. Man habe drei Sporthallen und eine große Freianlage mit 400 Meter Tartan-Bahn, Wurf- und Sprunganlage, sowie einen Rasen- und einen Allwetterplatz. Alle Sportstätten würden rege genutzt.
Koordinative Fähigkeiten nehmen zusehends ab
Das freute die stellvertretende Landrätin Christine Haupt-Kreutzer. Sie betonte, dass es wichtig sei, überhaupt Sport zu treiben. Angesichts der Generation „Couch Potato“ müsse bereits den Kindern die Bedeutung von Bewegung und Aktivität vermittelt werden. Sie sei selbst Übungsleiterin im Verein und stelle fest, dass die koordinativen Fähigkeiten immer mehr abnehmen.
Sport fördert die Sozialkompetenz und steigert das Selbstbewusstsein und liefere somit viele Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben. Haupt-Kreutzer dankte aber auch allen Verantwortlichen in den Sportvereinen, den Trainern und Betreuern sowie den Sportlern selbst, denn sie alle erbringen mehr für die Gesellschaft als allgemein wahrgenommen werde.
Viele Wettkämpfe absolviert
Joachim Zürn stellte die erfolgreichen Schulmannschaften des vergangenen Jahres in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. „Die Schulmannschaften, die ich heute ehren darf, haben sich im Schwimmen und Geräteturnen durch viele Wettkämpfe und Instanzen durchgekämpft: auf Kreisebene, Regional-, Bezirks- bis zur Landesebene.
“ Für alle Wettkämpfe musste man trainieren, sich qualifizieren und gegen andere Schulen behaupten. Dass es dieses Jahr nicht ganz nach oben gereicht habe, sei nicht schlimm.
„Wir haben hier im Landkreis eine besondere Situation, da wir uns schon auf den unteren Wettkampfebenen gegen die Schulen aus der Stadt Würzburg durchsetzen müssen. Schulen wie das Deutschhausgymnasium spielen schon in einer ganz anderen (Profi-)liga. Wir im Landkreis kennen noch die Mischung aus Vereinssport, Spaß am Sport und auch Talent. So werden wir manchmal auch unserem Auftrag gerecht, Talente für die Vereine zu entdecken oder Sportarten für Talente interessant zu machen. Wie oft erlebe ich es in den Wettkämpfen, dass ganze Schulmannschaften ohne einen Vereinssportler antreten. Respekt!“
Mädchen und Jungen belegen dritte Plätze
Geehrt wurden die Mädchen III vom Gymnasium Veitshöchheim für das Erreichen des Landesfinales bei „Jugend trainiert für Olympia“ im Geräteturnen und den 3. Platz. Die Jungen III der Mittelschule Gerbrunn erreichten im Schwimmen das Finale des Rhein-Main-Donau-Cup und wurden dort ebenfalls Dritter. Die erfolgreichen Geräteturnerinnen waren an diesem Abend auf Skikurs, sodass die Jungen unter sich blieben.
Wilfried Dilger zählte die sportlichen Erfolge der Leichtathleten des LAZ- Kreis Würzburg auf und wusste zu jedem Sportler eine kleine Anekdote zu berichten. Das trug zur allgemeinen Erheiterung bei, ebenso wie „Hermann & Friends“ musikalisch den Abend bereicherten.
Geehrte Leichtathleten:
Manuel Marko, Jonas Wohlfart, Alberto Lafuente, Markus Schwerdtfeger, Frank Zehnter, Jan Heurich, Marcel Wagenbrenner, Simon Balling, Matthias Hofmann, Jakob Gölz, Felix Mainka, Oliver Gerst,Jonas Stöhr, Noah Lehner, Lorenz Stengritt, Fiete Müller, Jakob Müller, Joschua Nickel, Kolja Hellmuth, Fynn Ayad, Karin Kremser, Tanja Balling, Katharina Schmitt, Pauline Stieber, Jana Hertel, Silvia Kriege, Helena Stegmann, Sophia Schulz, Hannah Baumann, Annika Scheller, Nelly Oswald, Eva Ringelmann, Franka Quattländer, Julie Denkey, Ylva Fiedler, Sara Weidner, Isabel Haake.