Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

CREGLINGEN-MÜNSTER: Geräte für die "Eigenbrötler"

CREGLINGEN-MÜNSTER

Geräte für die "Eigenbrötler"

    • |
    • |

    Nach den Lieferungen in die Vereinigten Arabischen Emirate, Australien, Venezuela und Thailand wurden auch die Geschäftsverbindungen nach Japan weiter gefestigt.

    Der japanische Backofen-Hersteller Kyroitsu, der auf größere Bäckereianlagen spezialisiert ist, wird in Zukunft den japanischen Markt mit den kompakten Backöfen der Firma Manz bearbeiten.

    Die japanischen Geschäftsfreunde mit einer Bäckerfamilie im Gefolge statteten kürzlich nicht nur dem Werk in Münster einen Besuch ab, sondern informierten sich auch auf der Internationalen Bäckerausstellung (IBA) in München über die Produkte von Manz. Der Hersteller bietet eine Vielfalt an Modellen von Brotbacköfen für den Haushalts, wie auch den gewerblichen Bedarf sowie Backzubehör, Teigknetmaschinen und Getreidemühlen an.

    Heinz Manz, der bei der Geschäftsführung von den Töchtern Carmen Mohr und Barbara Manz sowie deren Lebensgefährten Josef Lefords unterstützt wird, gründete sein Unternehmen 1962 mit dem Verkauf des ersten Brotbackofens.

    Mit diesem Gerät, das der Münsterer in dreijähriger Arbeit nach Feierabend entwickelte und das er noch voll funktionstüchtig nach mehr als drei Jahrzehnten von seinem ersten zufriedenen Kunden zurück erwerben konnte, legte er den Grundstein für die Fabrik die sich stetig weiter entwickelte.

    Wachsendes Interesse

    Wurden zunächst Backöfen in runder Form vorwiegend für bäuerliche Haushalte hergestellt, erkannte Heinz Manz im Laufe der Jahre das wachsende Interesse am Brotbacken für die Familie.

    Für Heinz Manz kam damit die Zeit, die Brotbacköfen den modernen Kücheneinrichtungen anzupassen und ein Gerät anzubieten das die "Eigenbrötler" anstelle des herkömmlichen Haushaltsherdes in ihrer Küche nutzen können.

    Heute fertigen - wie Dagmar Manz erklärt - die 15 Mitarbeiter zum Großteil in Handarbeit Backöfen von drei verschiedenen Größen und vier unterschiedlichen Frontfarben, die in jede Normküche integriert werden können.

    Da Heinz Manz erkannte, dass viele Kenntnisse über das Brotbacken verloren gegangen sind, wurden die Informationsmöglichkeiten über die Geräte und ihre Verwendung nicht nur auf unzähligen Messen und Ausstellungen im In- und Ausland geboten.

    Um besser für ihre Geräte zu werben, begann die Firma Manz mit Backvorführungen, durch die Münster längst zu einem begehrten Ziel vorrangig von Landfrauenvereinen aus dem gesamten Bundesgebiet wurde.

    Theorie und Praxis

    Während bei diesen Veranstaltungen der Firmenchef den theoretischen Part übernimmt und die Einsatzmöglichkeiten der Backöfen erläutert, erledigt seine Frau Helga den praktischen Teil mit leckerem ofenfrischen Blechkuchen.

    Bestens bewährt haben sich auch die Brotback-Seminare, zu denen die Teilnehmer selbst einige hundert Kilometer Entfernungen in Kauf nehmen, um sich von einem Fachmann in die Kunst des Brotbackens einweihen zu lassen.

    Mit dem Bau eines neuen Geschäftshauses, das vor vier Jahren eröffnet wurde und in dem ein Vorführraum für 60 Personen sowie ein spezieller Raum für Brotback-Seminare eingerichtet ist, schuf die rührige Unternehmerfamilie die Voraussetzung für das Fortbestehen von Manz und seinen Brotbacköfen "made in Münster."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden