Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Gerbrunn: Gerbrunn arbeitet weiter an der Innenverdichtung

Gerbrunn

Gerbrunn arbeitet weiter an der Innenverdichtung

    • |
    • |
    Auf diesem Grundstück in Gerbrunn will der Gemeinderat ein neues Baugrundstück ausweisen, zwei weitere liegen in unmittelbarer Nähe.
    Auf diesem Grundstück in Gerbrunn will der Gemeinderat ein neues Baugrundstück ausweisen, zwei weitere liegen in unmittelbarer Nähe. Foto: Guido Chuleck

    Die Gemeinde Gerbrunn tüftelt im Gemeinderat fleißig weiter am Thema "Innenentwicklung". Dafür nahm der Rat in seiner jüngsten Sitzung den zentral gelegenen Bebauungsplan "Am Berglein" unter die Lupe. In der "zweiten Reihe" bietet sich dort die Möglichkeit, drei weitere Bauplätze ausweisen zu können. Sie liegen am Rand der noch zu verlängernden Straße "Am Berglein" im hinteren Teil von bereits bebauten Grundstücken. "Wir haben bei fünf Grundstückseigentümern nachgefragt, ob sie mit dabei wären", sagte Geschäftsleiter Markus Meyer in der Sitzung, "drei haben positiv reagiert, zwei nicht." Insgesamt soll laut dem Sachvortrag von Bürgermeister Stefan Wolfshörndl in einem beschleunigten Verfahren eine "maßvolle Nachverdichtung" entstehen.

    Starke Hanglage

    Die sieht so aus, dass zum einen die öffentliche Auslegung nur einmal erfolgt und daraus zwei Grundstücke mit 1000 und 1851 Quadratmetern ausgewiesen werden. Die starke Hanglage stellt die künftigen Bauherren zwar vor einige Herausforderungen, "aber hinsichtlich der Stellplätze etwa zeigen sich einige Eigentümer sehr einfallsreich".

    Ähnlich wie auch bei der Änderung des Bebauungsplanes Roßsteige sollen auch "Am Berglein" die Flachdächer von Garagen oder Carports höchstens um 15 Grad geneigt sein, und sie sollen begrünt werden. "Auch hier reden wir über eine Einzelbebauung", so Bertram Wegner von Wegner Stadtplanung in Veitshöchheim, der dieses Gebiet plant. Es gäbe auch artenschutzrechtliche Auflagen, an die sich die Gemeinde natürlich halten will. Die Wohngebäude dürfen zwei Vollgeschosse, davon eines im Untergeschoss, enthalten, und es sind höchstens zwei Wohneinheiten pro Wohnhaus erlaubt. Mit 12:4 billigte der Rat den Plan zur 4. Änderung des Bebauungsplanes und beschloss damit auch die Beteiligung der Öffentlichkeit.

    Anfrage aus Theilheim

    Reine Formsache war der Beschluss zum Bebauungsplan der Gemeinde Theilheim für das Sondergebiet "Lange Weide/Landstein". Auf gut 13,5 Hektar östlich von Theilheim entlang der A 3 will die Nachbargemeinde eine Freiflächenphotovoltaikanlage installieren. Die Entfernung von der Grenze der Gemarkung Gerbrunn bis zum Plangebiet beträgt mehr als zwei Kilometer, weshalb es wohl im Rat auch keine Stimme gegen diese Anlage gab.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden