Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Glückwunsch! Professor Karl-Heinz Kubeczka feiert seinen 80. Geburtstag

WÜRZBURG

Glückwunsch! Professor Karl-Heinz Kubeczka feiert seinen 80. Geburtstag

    • |
    • |
    Karl-HeinzKubeczka
    Karl-HeinzKubeczka

    An diesem Dienstag, 31. März, feiert Professor Dr. Karl-Heinz Kubeczka seinen 80. Geburtstag. Kubeczka lehrte von 1974 bis 1989 am Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Würzburg bevor er den Ruf auf den Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie der Universität Hamburg annahm. Dort war er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 in Forschung und Lehre tätig. Der in Mährisch-Ostrau geborene Kubeczka studierte Pharmazie und promovierte in Karlsruhe. Nachdem er 1969 seinem Doktorvater Professor Ewald Sprecher an die Universität Hamburg gefolgt war, erhielt er 1974 den Ruf auf die C3-Professur für Pharmazeutische Biologie in Würzburg. Kubeczkas Arbeitsschwerpunkte lagen in der Analyse und Strukturaufklärung ätherischer Öle, also flüchtiger pflanzlicher Inhaltstoffe, die in der Pharmazie, Lebensmittelchemie und Kosmetik eine zentrale Bedeutung haben. Auf diesem Gebiet zählt er international zu den renommiertesten Wissenschaftlern. So rief er mit Kollegen in den 60er Jahren das Internationale Symposium über Ätherische Öle ins Leben, das inzwischen jährlich mehrere Hundert Wissenschaftler aus Universität und Industrie zum Gedankenaustausch versammelt. Würzburg war inzwischen dreimal Austragungsort dieser Tagung. Kubeczkas wissenschaftliches Werk fand in einer Vielzahl von Publikationen und Vorträgen sowie in mehreren Fachbüchern weite Verbreitung und Anerkennung. Kubeczka ist nach seiner Emeritierung in seine Wahlheimat Würzburg zurückgekehrt, wo er nach wie vor forscht und insbesondere mit seinem enormen Erfahrungsschatz weiterhin aktiv am universitären Leben teilnimmt. Etwas mehr Zeit bleibt ihm nun für seine Hobbys, das Musizieren und die umfangreichen Sammlung mineralogischer Kostbarkeiten. Foto: Privat

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden