Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat das Jahr 2023 zum Jahr der Taufe ausgerufen. Unter dem Motto: "Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe." finden bundesweit viele Veranstaltungen statt. So hat sich auch das Team um Pfarrer Ivar Brückner dazu entschlossen, im Familiengottesdienst anlässlich der Kirchweih der Matthäuskirche in Bergtheim die Taufe, beziehungsweise die Tauferinnerung zum Thema zu machen. Im Vorfeld wurden an junge Gemeindeglieder Einladungen verschickt, in denen ein Wassertropfen aus Papier enthalten war. Diese sollten zum Gottesdienst mitgebracht werden. Pfarrer Ivar Brückner begrüßte die Festgemeinde und den Posaunenchor der Kirchengemeinde Obereisenheim unter der Leitung von Gottfried Krauß, dem er im Vorfeld bereits für die musikalische Begleitung des Gottesdienstes dankte. Zur Tauferinnerung durfte jeder und jede zum Taufstein gehen und bekam ein Kreuz mit Wasser in die Hand und ein Segenswort dazu. An der Osterkerze wurden die Taufkerzen der Kinder angezündet. Susanne Veigel lud im Anschluss ein, die mitgebrachten und noch ausgeteilten Papier-Wassertropfen mit einer Erinnerung, einem Taufspruch, einem Gedanken zur eigenen Taufe zu beschriften. An langen Bändern wurden die Tropfen befestigt und Richtung Decke gezogen. Pfarrer Ivar Brückner ging in seiner Ansprache auf verschiedene Aspekte der Taufe ein: Zum Beispiel: Taufe als ein Zeichen für die Zugehörigkeit zur Gemeinde. Taufe als Grund für Zuversicht: Martin Luther war seine Taufe sehr wichtig und wenn er verzweifelt war, schrieb er mit Kreide auf seinen Schreibtisch "Ich bin getauft". Außerdem legte Brückner einen Paulusbrief aus, in dem steht, dass alle getauften Menschen gleich sind. Nach dem Segen wurde zum anschließenden Kirchweihfest eingeladen. Unter dem Kastanienbaum im Innenhof der Kirche wurde Gegrilltes mit einer großen Salatauswahl genossen, am Nachmittag erfreute die reichhaltige Kaffee- und Kuchenbar die Gäste.
Von: Sabine Triebel (Vertrauensfrau des Kirchenvorstands, Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Obereisenheim)
