Damit steigt die Attraktivität der Bomhardschule weiter. „Wir müssen immer besser werden“, fasst Schulleiter Winfried Malcher die Bemühungen der Schule um Schüler zusammen. 72 Schüler besuchen derzeit die FOS für Sozialwesen in einer elften und zwei zwölften Klassen.
Da bereits am Gymnasium Wirtschaft und Recht unterrichtet wird, will Malcher beim neuen Zweig Synergieeffekte nutzen. Nicole Marschall, die bislang schon am Gymnasium diese Fächer gibt, wird dies dann auch an der FOS tun. Das Angebot richtet sich an Schüler, die ihre Interessensschwerpunkte auf die Profilfächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Rechtslehre legen möchten.
Im Anschluss an den erworbenen mittleren Schulabschluss kann bei einem Notendurchschnitt in Deutsch, Mathematik und Englisch von 3,5 (wobei eine Note schlechter als 4 sein darf) ein Eintritt in die Fachoberschule erfolgen. Innerhalb dieser weiterführenden Schulausbildung werden die Schuljahre elf (16 Wochenstunden) und zwölf (32 Wochenstunden) absolviert. In der elften Klasse wird zudem ein Fachpraktikum absolviert.
Und hier ist Malcher stolz: Entgegen mancher Unkenrufe sei die Region wirtschaftlich nämlich nicht schlecht aufgestellt. Damit spricht er der Region mit ihren Betrieben und Behörden ein großes Kompliment aus, denn im Raum Uffenheim, Bad Windsheim, Neustadt/Aisch und Rothenburg/Tauber hat die Schule die Partner gefunden, die die benötigten Praktikumsstellen auch anbieten. Darunter sind zum Beispiel die Öffentliche Verwaltung, Banken, Groß- und Einzelhandel, Industrie, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater und Versicherungen.
Nach der Abschlussprüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch und dem jeweiligen Profilfach am Ende der 12. Jahrgangsstufe, erhalten die Schüler ihr Abiturzeugnis.
Weitere Informationen gibt es unter www.bomhardschule.de oder unter Tel. (0 98 42) 9 37 60. Bis Freitag, 6. März, ist die Anmeldung zwischen 8 und 16 Uhr möglich.