Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Günter Grass als Maler und Grafiker

WÜRZBURG

Günter Grass als Maler und Grafiker

    • |
    • |
    Grafik vom Schriftsteller: Günter Grass' „Großes Selbstporträt mit Butt“.
    Grafik vom Schriftsteller: Günter Grass' „Großes Selbstporträt mit Butt“. Foto: FOTO fxm

    (juk) Den Nobelpreis hat Günter Grass für seine Leistungen als Schriftsteller erhalten – ausgebildet wurde der gebürtige Danziger jedoch als Bildhauer und Grafiker. Die Leidenschaft für die Bildende Kunst begleitete den mittlerweile 80-jährigen sein ganzes Leben hindurch. Die Würzburger Kunsthandlung Franz Xaver Müller eröffnet an diesem Samstag eine Ausstellung mit Lithografien, Mischtechniken und Radierungen von Günter Grass.

    Nach einem Praktikum bei einem Düsseldorfer Steinmetz (in den Jahren 1947 und 1948) studierte Günter Grass von 1948 bis 1952 Grafik und Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Anschließend, von 1953 bis 1956, war er Schüler des Bildhauers Karl Hartung an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Grass begleitete mit seinen Grafiken immer wieder sein literarisches Werk.

    So entstand im Zuge der Arbeiten zu seinem Roman „Der Butt“ (1977) ein ausgedehnter Radier-Zyklus, in dem der Plattfisch im Zentrum steht – auch kombiniert mit Grass'schen Selbstporträts (siehe Foto). Auch seine bekannteste Plastik – sie steht im Hafen des dänischen Soderburg – zeigt den Butt. Für Grass ist der Butt, in Anlehnung an das Volksmärchen, Symbol von Weisheit und Zeitlosigkeit.

    Seine vielseitige Begabung für Kunst schreibt der malende Schriftsteller seiner Mutter zu: „Sie hatte einen romantischen Sinn für Kunst – heute sagt man: Das lag in den Genen“, sagte Grass in einem Interview zu seinem 80. Geburtstag.

    Im Zusammenhang mit der Ausstellung wird Tebbe Harms Kleen, ehemals Intendant des Würzburger Theaters, in der Kunsthandlung Müller (Kardinal-Faulhaber-Platz 2) aus Grass-Werken lesen (8. November, 19 Uhr).

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9–12.15 und 13.30–18 Uhr, Samstag 9–13 Uhr. Die Schau dauert bis zum 17. November.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden