Der Gutachterausschuss des Landkreises Würzburg führt über alle Grundstücksgeschäfte, die innerhalb des Landkreises abgewickelt werden, eine Kaufpreissammlung. Im Mai gab es nun einen Wechsel im Gutachterausschuss des Landkreises Würzburg, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts.
Wichtig ist die Arbeit dieses Gremiums vor allem für Bauherren, Haus- und Baulandbesitzer sowie Gemeinden, die Bauland ausweisen wollen: Denn die Kaufpreissammlung ist Grundlage für die Ermittlung der Bodenrichtwerte.
In zweijährigem Turnus ermittelt der Gutachterausschuss die Bodenrichtwerte als durchschnittliche Lagewerte für baureifes Land, Rohbauland und Bauerwartungsland für alle Städte und Gemeinde.
Die Mitarbeit im Gutachterausschuss, der dem Bauamt am Landratsamt angegliedert ist, ist ehrenamtlich. Großen Dank sprach deshalb Dr. Benedikt Kaufmann, Geschäftsbereichsleiter des Bauamtes und damit Vorsitzender des Gutachterausschusses, zwei scheidenden Mitgliedern aus: Diplom-Ingenieur Michael Pein wurde erstmals zum 19. Mai 1987 zum stellvertretenden Vorsitzenden bestellt. Zuletzt war er als stellvertretender Kreisbaumeister in der Bauleitplanung des Bauamts tätig. Nach seiner Pensionierung engagierte er sich noch weitere 13 Jahre als ehrenamtlicher Gutachter; insgesamt war er somit über 32 Jahre im Ausschuss.
Der selbständige Architekt Wilfried Breitung wurde erstmals am 28. März 1996 zum ehrenamtlichen Gutachter bestellt. Seit mehr als 23 Jahren ist er Mitglied des Ausschusses.
Dem Abschied folgte die Begrüßung von zwei neuen Mitgliedern: Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) Thomas Schopf aus Reichenberg wurde erstmals als Gutachter in den Ausschuss berufen. Er habe sich als anerkannter Sachverständiger für Immobilienbewertung im Würzburger Raum seit Jahren etabliert, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Ebenfalls neu berufen wurde Diplom-Ingenieur (FH) und Architekt Markus Stürzenberger. Er ist seit Jahren in einer Würzburger Sachverständigenkanzlei als anerkannter Sachverständiger tätig.
Bodenrichtwerte festlegen, Gutachten erstellen
Die Sitzungen des Gutachterausschusses für den Landkreis Würzburg finden im zweijährigen Turnus statt. Eine zentrale Aufgabe des Gremiums ist es, die rund 1200 Bodenrichtwerte festzulegen und Verkehrswertgutachten zu erstellen. Hierbei werden aus den Daten der Kaufpreissammlung, in der fast 4000 Preise aus den Urkunden diverser Notare registriert sind, sachverständig die neuen Bodenrichtwerte abgeleitet. Dem Ausschuss gehören neben den Vertretern aus dem Bauamt auch externe Sachverständige und Vertreter des Vermessungsamtes und des Finanzamtes an.
Neu hinzugekommen ist die Aufgabe, auch für Ackerland Richtwerte zu ermitteln und zu veröffentlichen. Freie Sachverständige, Banken, Amtsgerichte, Finanzämter, Vermessungsämter, Makler, Betreuer, Rechtanwälte und sonstige Behörden bitten den Gutachterausschuss um Auskunft.
Weitere wesentliche Aufgabe ist es, Verkehrswertgutachten für Sozialhilfeträger wie den Bezirk oder das Jobcenter und für Privatpersonen zu erstellen. Schließlich wird der Gutachterausschuss immer häufiger von den Gemeinden gebeten, Grundstücke zu bewerten oder zu vorliegenden externen Gutachten Stellung zu nehmen.