Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

EISINGEN: Gute Ideen für das St.-Josefs-Stift

EISINGEN

Gute Ideen für das St.-Josefs-Stift

    • |
    • |

    Der Fantasie der künftigen Techniker im Garten- und Landschaftsbau tat dies keinen Abbruch, so eine Pressemitteilung des Stifts. Die Aufgabe, die ihnen ihre Dozenten der Technikerschule für Garten- und Landschaftsbau der LWG, Andreas Schulte und Dr. Philipp Schönfeld, sowie die Öffentlichkeitsreferentin des St. Josefs-Stifts Eisingen, Dr. Andrea Schödl, für das rund 2000 Quadratmeter große Gelände stellte, war nicht einfach zu bewältigen.

    In nur 14 Tagen sollten die Studierenden ein Gartenkonzept entwickeln, das nicht nur die Funktion eines attraktiven Fest- und Theaterplatzes in sich vereinigte, sondern auch grüne Rückzugsräume für Menschen mit Behinderung bot.

    Gleichzeitig sollten die bereits vorhandenen Lokalitäten, wie das Café Cali (ein Bauwagenkiosk alla Peter Lustig) und das angrenzende Tiergehege integriert werden. Bei der Bepflanzung mussten sie darauf achten, nicht auf giftige Pflanzen zurückzugreifen und erwachsenengerechte Verweilangebote zu schaffen. Am schwierigsten war jedoch, dass das stark abfallende Gelände für Rollstuhlfahrer befahrbar sein sollte. „Tatsächlich bestand in der Hanglage die größte Hausforderung der Studierenden“, erklärte Dozent Andreas Schulte.

    Unter den verschiedensten Akzentuierungen von der „goldenen Weide“ über „Kreise der Sinne“ bis zur „Erlebnisarena“ arbeiteten die Studierenden Lösungen für einen rollstuhlgerechten Hang aus, überlegten sich Festplatz- und Bühnenideen, konstruierten Beschattungs- und Beleuchtungskonzepte und entwickelten in den Sinnesgärten Rückzugs- und Verweilangebote.

    Einige Gruppen berücksichtigten bei ihren Konzepten bewusst die Mitarbeit von behinderten Menschen bei der Anlage des Geländes: Sie schlugen vor, Sitzplätze in Gemeinschaftsprojekten zu bemalen oder im Mosaikstil zu gestalten. Andere fanden Lösungen für die Bepflanzung der Sinnesgärten oder die Toilettenanlage.

    Das Team von Gabriel Thielsch, Katja Strauch und Rainer Schekulin, wurde zum Gesamtsieger gekürt. „Die Qualität ihrer Arbeit ist beeindruckend“, bedankte sich der Geschäftsführer des Stifts, Bernhard Götz bei den Studierenden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden