Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Guter Jahrgang freigesprochen

Stadt Würzburg

Guter Jahrgang freigesprochen

    • |
    • |
    Die Maler- und Lackiererinnung ehrte ihren Prüfungsbesten (von links): die Prüfungsvorsitzenden Main-Spessart Lothar Erhardt und Würzburg Hans-Dieter Floth, Obermeister Peter Killinger, Prüfungsbester Jan von Pokrowsky, Walter Riegel und Oberstudienrat Wolfgang Einhellinger.
    Die Maler- und Lackiererinnung ehrte ihren Prüfungsbesten (von links): die Prüfungsvorsitzenden Main-Spessart Lothar Erhardt und Würzburg Hans-Dieter Floth, Obermeister Peter Killinger, Prüfungsbester Jan von Pokrowsky, Walter Riegel und Oberstudienrat Wolfgang Einhellinger. Foto: FOTO maler

    würzburg

    (mr)

    54 Maler- und Lackierergesellen wurden kürzlich in festlichem Rahmen, an dem über 150 Eltern und Verwandte, Ausbilder und Lehrer teilnahmen, in der Josef-Greising-Schule in Würzburg freigesprochen. Markus Rummel verschönerte mit seiner elektrischen Orgel die Feier.

    Der Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses der Maler-, Tünchner- und Lackierer-Innung Würzburg-Stadt und -Land, Maler- und Lackierermeister Hans-Dieter Floth, eröffnete die Feierstunde auch im Name der Maler- und Lackierer-Innung Main-Spessart. Er verwies auf den zukünftigen gemeinsamen Prüfungsausschuss der Landkreise Kitzingen, Main-Spessart, Würzburg und der Stadt Würzburg. Floth wünschte den jungen Fachkräften eine glückliche Hand und viel Freude bei ihrem Tun.

    Der Obermeister der Maler-, Tünchner- und Lackierer-Innung Würzburg, Peter Killinger, verglich den Gesellenbrief mit einem Wertpapier, der mit einer höheren Verzinsung durch Weiter- und Fortbildung zu veredeln ist. Er verdeutlichte, dass qualifizierte und motivierte Facharbeiter auch auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt immer gefragt sein werden. Auch im Namen des Obermeisters der Maler- und Lackierer-Innung Main-Spessart beglückwünschte er die Junggesellen zu ihren Leistungen.

    Der stellvertretende Schulleiter der Josef-Greising-Schule, Günther Beuchert, gratulierte dem neuen Obermeister Peter Killinger zur seiner Wahl und hob die gute Zusammenarbeit zwischen den Prüfungsausschüssen hervor. Er erwähnte, dass acht Absolventen auch den Mittleren Bildungsabschluss erreicht haben. Beuchert betonte, eine Freisprechung sei auch eine Verabschiedung ins Berufsleben und wünschte den jungen Fachkräften ein erfülltes Leben im Beruf und im privaten Bereich.

    Klassenleiter Oberstudienrat Wolfgang Einhellinger attestierte Prüflingen eine hohe private, soziale und fachliche Kompetenz. 94 Prozent dieses guten Jahrganges hätten das Ziel erreicht. Als Schulbester erhielt Samuel Tschofen ein Buchpräsent von der Schule.

    Bevor die Gesellenbriefe feierlich überreicht wurden, wurde der Prüfungsbeste Jan von Pokrowsky, der bei der Firma Christian Riegel aus Höchberg gelernt hat, mit einem Buchgeschenk der Malerinnung geehrt.

    Obermeister Peter Killinger dankte den Ausbildungsbetrieben und den Lehrern für die geleistete Arbeit im Dienste der jungen Menschen und des Malerhandwerkes. Bei Sekt und Gebäck konnten die Junggesellen, Eltern, Ausbilder und Lehrer den Erfolg feiern und sich ausgiebig unterhalten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden