Noch enger zusammenarbeiten wollen künftig das Gymnasium Veitshöchheim und der Arena Verlag. Dazu unterzeichneten Schulleiter Dieter Brückner und Arena-Geschäftsführer Albrecht Oldenbourg einen für beide Seiten innovativen Kooperationsvertrag.
Bereits seit 2007, so stellte Brückner bei der kleinen Feier in seinem Büro anlässlich der Unterzeichnung des Vertrages fest, habe der Verlag die Schule bei unzähligen Veranstaltungen und Aktionen mit Büchern versorgt, Autoren zu den jeweiligen Welttagen des Buches vermittelt und Schüler in den Verlag eingeladen, sich dessen Produktions- und Wirtschaftsfeld anzugucken. Im November 2008 war Arena auch dabei, als die Deutschlehrerin Jutta Merwald das Lesescout-Projekt ins Leben rief und das „Lokal-regionale Lesenetzwerk“ mit 17 weiteren Erziehungs- und Bildungseinrichtungen und der Gemeinde gründete. Der Verlag sponserte dann im Oktober 2009 eine eigene Bibliothek für die Lesescouts mit mehr als 100 Titeln.
Die Schule profitierte vor allem von den vielen Autoren verschiedener Genres und dem Projektpaten Professor Michael Pfrommer, die alle nicht nur lasen, sondern sich auch dem Dialog mit Schülern stellten und Schreibworkshops leiteten.
Der Kooperationsvertrag, so verdeutlichten beide Parteien, wird diese Zusammenarbeit noch erweitern. Er eröffnet den Lesescouts einen Auftritt auf der Verlagshomepage, Rezensionen zu Verlagstiteln nach freier Auswahl aus dem Verlagsprogramm zu schreiben, Verlagsführungen und den Einsatz bei PR-Aktionen des Verlags. Dieser sicherte zu, die Gymnasiasten zu Cover- und Manuskriptgesprächen und zu Evaluationsrunden einzuladen. Einzelne Lesescouts sollen Manuskripte von Autoren als „Testleser“ lesen und dazu ihre Meinung äußern. Geschäftsführer Oldenbourg: „Wir sind sehr daran interessiert, zu erfahren, wie Bücher gestrickt sein sollten, wenn sie unter den rund 8000 Titel der jährlich erscheinenden Kinder- und Jugendbücher ihre Leser finden wollen.“ Die Schul-Lese-Scouts seien hierzu die ideale Adresse.
Ganz neue Erfahrungen mit Blick auf die Vermarktung von Büchern in der digitalen Welt durften einige Schul-Scouts bereits bei der ersten Social-Media-Kampagne des Verlags machen, zu der sie zu Beginn des Schuljahres eingeladen wurden. Die angehenden Abiturientinnen Jasmin Steiper und Kira von Bosse traten so auf der Frankfurter Buchmesse mit der Autorin Manuela Martin in Dialog über ihr Buch „Die Insel“, das noch im Werden war und bedienten anschließend die Facebook-Profile der Protagonistinnen des Romans. Damit betrat laut Oldenbourg auch der Verlag Neuland. Dieser Brückenschlag ins digitale Zeitalter der virtuellen Medien sei gelungen.
Die nun vereinbarte verstärkte Zusammenarbeit mit dem Verlag gebe allen Lesescouts des Gymnasiums die Chance, auch zur Berufsorientierung einen Einblick in den Lebensalltag eines Verlages, in die Entstehung und die Welt von Büchern zu erhalten. Das Buch, so Oberstudiendirektor Brückner, bleibe auch im digitalen Zeitalter ein ganz wesentlicher Kulturträger, ein Leitmedium,