Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Helferplattform ist ein Erfolg

Würzburg

Helferplattform ist ein Erfolg

    • |
    • |
    Das Ehrenamts-Sommerfest zum Jubiläum "50 Jahre Landkreis Würzburg" gehörte zu den Höhepunkten der Servicestelle Ehrenamt im Jahr 2022.
    Das Ehrenamts-Sommerfest zum Jubiläum "50 Jahre Landkreis Würzburg" gehörte zu den Höhepunkten der Servicestelle Ehrenamt im Jahr 2022. Foto: Stefan Bausewein (Archivfoto)

    Sei es der Helferkreis in der Nachbarschaft, der lokale Sportverein oder die vielen Kulturorganisationen: Ohne das Ehrenamt sind viele Dinge in unserer Gesellschaft nicht möglich. Der Landkreis Würzburg unterstützt dieses Engagement tatkräftig über verschiedene Angebote am Landratsamt. Darauf weist die Behörde in einer Pressemitteilung hin, der folgende Informationen entnommen sind.

    Die Mitarbeiterinnen der Servicestelle Ehrenamt (SEA) gaben zuletzt ihren Bericht für das Jahr 2022 vor dem Ausschuss für Sport, Kultur und Ehrenamt ab und warfen Schlaglichter auf die Projekte für das kommende Jahr. Höhepunkt des vergangenen Jahres sei die Organisation, Moderation und Feier des Ehrenamts-Sommerfests gewesen. Mit einem großen Festtag auf dem Gelände des Landratsamts inmitten des Jubiläumswochenendes zur Feier von 50 Jahren Landkreis Würzburg bedankte sich der Landkreis bei den vielen Engagierten der Region. 

    Integrationslotsin Yvonne Bolinski-Pfeiffer berichtete von einem "wichtigen und sehr emotionalen Teil" der Arbeit in der Servicestelle Ehrenamt. Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine gab es eine große Welle der Hilfsbereitschaft für Geflüchtete aus der Landkreisbevölkerung. Diese galt es zu kanalisieren, damit Hilfen gezielt dort ankamen, wo sie benötigt wurden. Mittels einer eigens dafür eingerichteten Helferplattform baute die SEA als Teil der Führungsgruppe Katastrophenschutz neben den vermittelten Alltagshilfen auch ein Netzwerk für Sprachmittler auf und stellte wichtige Informationen in Form eines Fragen-Antworten-Katalogen zur Verfügung. Bis heute zählt die Plattform alleine knapp 1100 Einträge von freiwilligen Helferinnen und Helfern.

    Einführung der digitalen Ehrenamtskarte 2023

    Ein wichtiges Anliegen der SEA ist es, den freiwillig engagierten Menschen Wertschätzung entgegenzubringen. Einen Teil trägt dazu auch die Vergabe der Ehrenamts-Karten bei, mit denen die Inhaberinnen und Inhaber vergünstigen Zugang zu Freizeitaktivitäten oder im Einzelhandel erhalten. Die Ehrenamtskarten-Managerin des Landkreises Sabine Wendel freute sich daher besonders, dass im Zuge des Sommerfests die 10.000. und 10.001. Ehrenamtskarte überreicht wurde. Die Karte erfreue sich weiter großer Beliebtheit, führte Sabine Wendel aus. "Wenn alles weiter so gut läuft, dann können wir im kommenden Jahr sogar die 11.000. Ehrenamtskarte vergeben", so Wendel. Planmäßig sollen die Ehrenamtskarten dann nicht nur wie bisher im Scheckkarten-Format ausgegeben werden, sondern auch digital als App zur Verfügung stehen.

    Regen Zuspruch erhielt im vergangenen Jahr auch das "FEEL FR.E.E."-Projekt unter Verantwortung von Katharina Scheller. Mehr als 90 Schülerinnen und Schüler engagierten sich im Zuge dessen ein Jahr lang begleitet an ein bis zwei Tagen die Woche in Vereinen und Organisationen. Aber auch die kostenlosen Fortbildungen, organisiert von Katharina Mörgenthaler und Hannah Engert, erfreuten sich großer Beliebtheit.

    Neuer Fachbereich Bildung, Sport, Kultur und Ehrenamt

    Seit Mitte des vergangenen Jahres ist mit der Servicestelle Ehrenamt sowie der Servicestelle Sport, der Kulturförderung des Landkreises und der Bildungskoordination ein neuer Fachbereich im Landratsamt geschaffen worden, der sich themenübergreifend unter anderem um die Förderung des Ehrenamtes kümmern wird. Dessen Leiter Sebastian Restetzki freut sich auf den geplanten Vereinstag am 17. Juni im Landratsamt, der zusammen mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern stattfindet und die Ehrenamtlichen in Workshops über das Vereinsrecht und die Organisation eines Vereins informiert. Der neue Stabstellenfachbereich 6 hat sich für das kommende Jahr vorgenommen, die einzelnen Akteure und Zielgruppen in verschiedensten Austauschformaten zu unterstützen und weitere Vernetzungstreffen anzubieten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden